Russische Gemeinschaften in ganz Europa sind durch den Ukraine-Krieg polarisiert – und dieser Krieg drohte diesen Monat auch auf Berlin überzugreifen, als er die Niederlage Nazi-Deutschlands markierte.
Wenn man bedenkt, wie sehr Wladimir Putin den sowjetischen Sieg über den Faschismus im Jahr 1945 nutzt, um Russlands andauernde, umfassende Invasion der Ukraine zu rechtfertigen, gab es hier in der deutschen Hauptstadt keinen Ausweg aus dem Krieg.
Viele in Deutschland lebende Russen glauben eindeutig an die Gründe des Präsidenten für den Krieg, wobei einige Ansichten in Berlin praktisch nicht von den Narrativen des russischen Staatsfernsehens zu unterscheiden sind – andere lehnen ihn jedoch ebenso lautstark ab.
Die Gedenkfeierlichkeiten in Berlin begannen am 8. Mai, als Deutschland den 78. Jahrestag seiner Befreiung vom Faschismus feierte und Gruppen von Russen das sowjetische Kriegerdenkmal im Treptower Park besuchten.
Einer davon, Alexander, der ursprünglich aus Russland stammt, aber seit mehr als 20 Jahren in Deutschland lebt, sagte, er glaube, dass russische Streitkräfte „den Donbas, die Krim, Cherson und Odessa gegen Faschisten verteidigen“ – und nannte dabei Orte im Südosten der Ukraine.
„Sie gehören zu Russland! Russland holt sich zurück, was ihm gehört“, fügte Anna hinzu, eine weitere in Deutschland lebende Russin.
Alexander zeigte mir dann eine Zigarettenspitze und eine Tabakschachtel, die er mit Porträts von Präsident Putin dekoriert hatte.
Aber die Ereignisse, die den Russischsprachigen am wichtigsten sind, fanden am folgenden Tag statt, dem 9. Mai – in Russland als Tag des Sieges gefeiert.
Sie begannen damit, dass der russische Botschafter Blumen an der imposanten Statue eines sowjetischen Soldaten im Treptower Park niederlegte. Auch hier zog die Veranstaltung vor allem Anhänger der Politik und Rhetorik des Kremls an.
Eine von ihnen, eine junge Russin namens Jewgenia, erzählte mir, dass „der kollektive Westen, insbesondere Amerika“, die Flammen des Neonazismus in der Ukraine anfachte.
Jewgenia trug das St.-Georgs-Band – ein vom Kreml unterstütztes Symbol, das häufig von in der Ukraine kämpfenden russischen Truppen verwendet wird. Wie viele Teilnehmer der Kundgebung hielten sie und ihre Freundin eine sowjetische Flagge hoch, da russische Flaggen verboten waren.
Aber nicht alle unterstützten solche Ansichten.
Das Denkmal für die trauernde Mutter am anderen Ende des Treptower Parks war der Treffpunkt derjenigen, die die Opfer des Faschismus ehren wollten, ohne Herrn Putins Behauptung zu unterstützen, er kämpfe in der Ukraine gegen „Faschisten“.
Und viele der Menschen, die sich dort versammelten, waren Russen. Einer von ihnen, Kirill, erzählte mir, er sei letzten Oktober aus Russland geflohen, um der Einberufung in die Armee und dem Einsatz in der Ukraine zu entgehen.
„Ich möchte kein Mörder für Putin werden. Ich glaube nicht an die Lügen, die mir im Fernsehen erzählt werden“, sagte er.
„Ich hatte große Angst, aber ich habe an Antikriegskundgebungen teilgenommen. Ich habe alles getan, was ich tun konnte“, erzählte mir Kirill, der neben einem Plakat über politische Gefangene in Russland stand.
Kirill floh aus Russland, nachdem er verhaftet, mit einer Geldstrafe belegt und geschlagen worden war, weil er an Antikriegskundgebungen in St. Petersburg teilgenommen hatte.
Eine andere junge Russin in dieser Ecke des Treptower Parks, eine Aktivistin namens Alexandra, glaubte, Präsident Putin habe den Tag des Sieges zu einem Propagandainstrument gemacht. „Für uns ist es ein absolutes Sakrileg“, sagte sie mir.
Ihre Freundin Ekaterina stimmte zu: „Es ist mir wichtig zu zeigen, dass nicht jeder aus Russland das unterstützt, was in der Ukraine passiert oder was sich aus diesem Tag entwickelt hat.“
„Die Art und Weise, wie es jetzt markiert ist, ist einer der Hauptgründe, warum dieser Krieg am 24. Februar letzten Jahres begann.“
Bei einer weiteren wichtigen Veranstaltung der Russen in Berlin am Tag des Sieges versammelten sich Dutzende am Brandenburger Tor zum sogenannten Marsch des Unsterblichen Regiments.
Auch wenn solche Märsche vom Kreml gefördert werden, wirkte der in Berlin weniger übermäßig politisch als die Ereignisse im Treptower Park, wo Dutzende Russen feierlich Fotos ihrer Vorfahren trugen, die im Zweiten Weltkrieg kämpften.
Eine Gruppe kriegsgegnerischer Russen demonstrierte dagegen, dass der Tag des Sieges zu einem Propagandainstrument gemacht wurde – doch ihre Veranstaltung war zahlenmäßig in der Überzahl durch die Kundgebung mit vom Kreml geförderten Symbolen wie St.-Georgs-Bändern oder sowjetischen Flaggen.
Doch was halten die Deutschen von all dem?
Ich konnte das gesamte Meinungsspektrum unter ihnen finden. Viele kamen am 8. und 9. Mai in den Treptower Park, um sich für die Befreiung Deutschlands durch die Sowjetarmee vom Faschismus zu bedanken, und kümmerten sich weniger um die Gegenwart.
„Was Putin jetzt in der Ukraine tut, ändert nichts an der Tatsache, dass [Russland Deutschland befreit hat]“, sagte mir einer von ihnen, Wolfgang.
Eine andere deutsche Demonstrantin, Kristina, war gegen Waffenlieferungen an das, was sie als „faschistisches Regime“ in der Ukraine bezeichnete.
Aber ein junger Mann, Janek, sagte, es sei „beschämend“, dass Präsident Putin die Niederlage des Nationalsozialismus als außenpolitisches Instrument nutzte.
„Sie sagen, sie wollen die Ukrainer dort von den Nazis befreien – aber das stimmt einfach nicht, es ist Propaganda“, sagte er.