Home » Drogenhandel in Tadschikistan: Ein tief verwurzeltes, aber nicht unheilbares Übel
Asien Deutschland Globale Nachrichten Nachricht Nachrichten Nationale Sicherheit Tadschikistan

Drogenhandel in Tadschikistan: Ein tief verwurzeltes, aber nicht unheilbares Übel


Tadschikistan ist seit vielen Jahren stark vom Drogenhandel betroffen. Jedes Jahr werden mindestens 15-20 Tonnen Opium und zwischen 75 und 80 Tonnen Heroin aus Afghanistan ins Land geschmuggelt, entweder für den lokalen Konsum oder für den Transfer nach Russland und Europa. Trotz einer offiziellen Politik der tadschikischen Regierung zur Bekämpfung des illegalen Drogenhandels in Zusammenarbeit mit ausländischen Regierungen und internationalen Organisationen nimmt der Drogenhandel weiter zu. Das Volumen des Drogentransits durch Tadschikistan entspricht mittlerweile 30 Prozent des BIP des Landes.

Bisher war der Erfolg der nationalen tadschikischen Politik und der internationalen Hilfe minimal. Der Menschenhandel ist ein Produkt zahlreicher komplexer Faktoren, darunter der groß angelegten Opiumproduktion in Afghanistan, einer wachsenden wirtschaftlichen und sozialen Krise in Tadschikistan und der Komplizenschaft innerhalb der tadschikischen Regierung. Angesichts dieser Realitäten muss die internationale Gemeinschaft ihre Anti-Drogen-Politik in Tadschikistan überarbeiten und sie auf zwei Arten besser auf nationale tadschikische Themen ausrichten. Erstens muss sie illegale Drogenhandels – und – verteilungsnetze angreifen, indem sie Korruption und Armut verringert; zweitens muss sie den Drogenkonsum durch Präventions – und Behandlungsprogramme reduzieren.

In den fünfzehn Jahren, seit sich die NATO-Streitkräfte für die Bekämpfung der Drogenproduktion in Afghanistan eingesetzt haben, ist die Drogenproduktion im Land gestiegen. Dies hatte erhebliche Auswirkungen auf Tadschikistan, eine der wichtigsten Exportrouten. Schätzungen zufolge bewegen sich mindestens 20 Prozent der afghanischen Drogen durch das Land. Menschenhändler nutzen zunehmend die zentralasiatische Route durch Tadschikistan, um Russland und China zu erreichen, wo der Drogenkonsum in den letzten Jahren stetig zugenommen hat. Darüber hinaus hat die Gründung der Eurasischen Wirtschaftsunion (EEU) im Jahr 2014 die Region durch die Lockerung der Grenzen zwischen ihren Mitgliedstaaten geöffnet und es Drogenhändlern erleichtert, Europa zu erreichen, sobald sie es über die durchlässige, 810 Meilen lange Zeit geschafft haben Afghanisch-tadschikische Grenze und durch Tadschikistan. Sollte Tadschikistan der EEU beitreten, die keine Grenzkontrollen zwischen ihren Mitgliedsstaaten hat — bestehend aus Russland, Weißrussland, Armenien, Kasachstan und Kirgisistan —-Händler werden es noch einfacher haben, Drogen durch das Land zu transportieren.

Seit den 1990 er Jahren investiert die internationale Gemeinschaft konsequent in den Kampf gegen den Drogenhandel nach und durch Tadschikistan. China und Russland haben im Rahmen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit und der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit eine bilaterale und multilaterale Zusammenarbeit betrieben. Die Vereinigten Staaten haben seit 2001 fast $200 Millionen für Sicherheitshilfe für Tadschikistan ausgegeben, die sich auf die Ausbildung und Ausrüstung spezieller Militär- und Polizeieinheiten konzentriert. Das von der EU finanzierte Grenzmanagementprogramm für Zentralasien, die Grenzschutzakademie der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und die Grenzprojekte der Internationalen Organisation der Vereinten Nationen für Migration gaben zwischen 2005 und 2013 gemeinsam $83 Millionen für diese Bemühungen aus. Viele einzelne Geberländer investieren auch weiterhin in Grenzeinrichtungen, Außenposten und Ausrüstung.

Die Verantwortung für die Zunahme des Drogenhandels wurde häufig Afghanistan, islamistischen Gruppen wie den Taliban sowie lokalen und regionalen islamistischen Netzwerken, einschließlich der Islamischen Bewegung Usbekistans, übertragen. Dieses von den tadschikischen Behörden favorisierte Narrativ erleichtert es ihnen, Mittel zur Bekämpfung des Menschenhandels aufzubringen, indem es die Verbindungen zum Terrorismus hervorhebt. Allerdings tragen auch andere Faktoren zum Problem bei. Während das Produktionswachstum in Afghanistan weiterhin den Drogenhandel in Tadschikistan fördert, ist der Anstieg des Drogenhandels auch auf den internen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Kontext in Tadschikistan zurückzuführen.

Der Drogenhandel hat sich in Tadschikistan teilweise durch die Bemühungen kleiner Menschenhändler entwickelt, denen er ein Mittel zum täglichen Überleben bietet. Seit einigen Jahren erlebt Tadschikistan auch eine schwere soziale Krise, die durch schwindende wirtschaftliche Ressourcen, Widerstand der Regierung gegen Reformen, Korruption und Veruntreuung von Einnahmen verursacht wird. In jüngerer Zeit wurde diese schwierige wirtschaftliche Situation durch die Wirtschaftskrise in Russland verschärft, einem Land, das ein wichtiges Ziel für mindestens 1,15 Millionen tadschikische Wanderarbeiter war. Ihre Überweisungen, die etwa 49 Prozent des BIP Tadschikistans ausmachen, sind in den letzten drei Jahren erheblich zurückgegangen. Verhaftungsstatistiken in Tadschikistan zeigen, dass immer mehr Personen bereit sind, Drogen zu transportieren, um ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen.

Der größte Teil des Drogenhandels wird jedoch von kriminellen Gruppen organisiert. Diese werden in der Regel von lokalen Drogenbaronen geführt und oft indirekt von Teilen der lokalen Bevölkerung unterstützt. Diese Gruppen greifen dort ein, wo die Regierung versagt hat, und sorgen für soziale Wohlfahrt in armen Regionen des Landes. Darüber hinaus gestatten einige Regierungsbeamte örtlichen Drogenbaronen oder örtlichen Verwaltungsbeamten –, die manchmal ein und dieselben – sind, die Entwicklung illegaler Drogenringe, die es ihnen ermöglichen, im Austausch für politische Loyalität und Unterstützung bei der Aufrechterhaltung der sozialen Stabilität reich zu werden.

Die offizielle Beteiligung ist eine der Hauptschwierigkeiten internationaler Organisationen bei der Bekämpfung des Drogenhandels in Tadschikistan. Untersuchungen vor Ort zeigen, dass einige Strafverfolgungsbeamte den Menschenhandel überwachen, Menschenhändler mit bei Festnahmen beschlagnahmten Drogen versorgen, verbündete Händler schützen und ihre Konkurrenten verhaften. Dieses System existiert ganz offen, wobei die Händler im vollen Blick auf die staatlichen Strukturen agieren.

Es wird angenommen, dass die Präsidentenfamilie und ihre engen Kreise zu den Hauptnutznießern dieser Aktivitäten gehören. Präsident Emomali Rahmon hat seine finanzielle Basis stetig gefestigt, indem er Familienmitglieder in wichtige Regierungspositionen brachte. Insbesondere sein ältester Sohn Rustam hatte mehrere offizielle Ämter inne, unter anderem als Leiter des Zolldienstes, und steht im Verdacht, Bestechungsgelder angenommen zu haben, um den grenzüberschreitenden Verkehr zu ermöglichen.

Über die offiziellen Reden des Präsidenten auf internationalen Gipfeltreffen oder Treffen hinaus haben die tadschikischen Behörden bei der Umsetzung der zahlreichen von internationalen Organisationen vorgeschlagenen Programme wenig Initiative gezeigt, da sie möglicherweise die Gewinne einiger Beamter aus dem Menschenhandel schmälern. Die Komplizenschaft dieser örtlichen Beamten erklärt zum Teil, warum weniger als 5 Prozent der durch Tadschikistan transportierten Drogen von den Strafverfolgungsbehörden beschlagnahmt werden und warum nur wenige große Drogenhändler festgenommen werden. In den seltenen Fällen, in denen groß angelegter Menschenhandel aufgedeckt wird, begleicht er in der Regel einen Punktestand unter den kommerziellen und politischen Rivalen der Elite.

Die Hauptziele der Sicherheitsdienste sind kleine Menschenhändler, deren Festnahmen es den Behörden ermöglichen, die Beschlagnahmungsstatistiken, die sie internationalen Organisationen zur Verfügung stellen, aufzublähen und sich von ihrer Mittäterschaft zu befreien. Auf diese Weise hilft die internationale Gemeinschaft manchmal korrupten Beamten, ihre Konkurrenz im Drogenhandel zu beseitigen. Es gibt keine einfache Lösung für das Problem des Drogenhandels in Tadschikistan. In erster Linie werden Grenzsicherung und Ausbildungsinitiativen keine gravierenden Auswirkungen haben, solange es keine wirkliche Bereitschaft staatlicher Strukturen zur Bekämpfung des Drogenhandels gibt. Darüber hinaus kann das Engagement der internationalen Gemeinschaft gegenüber Tadschikistan nur dann wirklich wirksam sein, wenn es einen größeren Schwerpunkt auf die konkrete Umsetzung von Programmen legt, anstatt deren Verwendung als PR-Rhetorik durch politische Autoritäten zuzulassen.

Zweitens hat sich die internationale und regionale Zusammenarbeit fälschlicherweise auf Fragen der vorgelagerten Sicherheit und der Grenzen konzentriert und nachgelagerte Entwicklungs- und Gesundheitsfaktoren vernachlässigt. Unterdessen hat der häusliche Drogenkonsum in Tadschikistan im letzten Jahrzehnt stetig zugenommen; Schätzungen zufolge injizieren zwischen 20.000 und 30.000 Menschen Drogen. Behandlungszentren sind schlecht ausgestattet und auf Abstinenz ausgerichtet. Darüber hinaus erschwert die Tendenz zur Kriminalisierung von Drogenabhängigen die Umsetzung wirksamer Präventionsstrategien. Internationale Bemühungen zur Bekämpfung des Drogenhandels aus Afghanistan könnten wirksamer sein, wenn sie sich stärker auf Kampagnen zur Nachfragereduzierung, Behandlung und Prävention konzentrieren würden.

Schließlich werden schwerwiegende soziale und Governance-Probleme in Tadschikistan weiterhin den Drogenhandel in einer Gesellschaft befeuern, die Korruption und Menschenhandel öffentlich kritisiert, aber praktisch akzeptiert. Die Wirkung der internationalen Gemeinschaft wird begrenzt bleiben, solange Staatsbeamte, die diesen illegalen Handel bekämpfen, niedrige Löhne erhalten, die oft weniger als $150 pro Monat betragen. In Tadschikistan sind wohlhabende Menschenhändler zu Objekten der Bewunderung für eine zunehmende Zahl untätiger Jugendlicher geworden. Ohne sozioökonomische Entwicklung und Armutsbekämpfung wird der Drogenhandel nicht wesentlich zurückgehen. Eine solch langfristige Perspektive erfordert ein starkes Engagement der internationalen Gemeinschaft, gepaart mit lokalen politischen Autoritäten, die entschlossen sind, Korruption, Vetternwirtschaft und Vetternwirtschaft ein Ende zu setzen.

. . .

Sebastien Peyrouse, PhD, ist Forschungsprofessor am Zentralasienprogramm des Instituts für Europäische, Russische und Eurasische Studien (George Washington University) und Senior Fellow am East West Institute. Seine Hauptfachgebiete sind politische Systeme in Zentralasien, wirtschaftliche und soziale Fragen, Islam und religiöse Minderheiten sowie die geopolitische Positionierung Zentralasiens gegenüber China, Indien und Südasien. Kontakt: speyrouse@gwu.edu

Translate