• Latest
  • Trending
Der EU-Frust spaltet die Linken

Der EU-Frust spaltet die Linken

February 22, 2019
“Good riddance”, sagt China, als Deutschland den UN-Sicherheitsrat verlässt

“Good riddance”, sagt China, als Deutschland den UN-Sicherheitsrat verlässt

December 24, 2020
US-Justizminister William Barr tritt zurück

US-Justizminister William Barr tritt zurück

December 15, 2020
“Belarus zählt auf Deutschland!”

“Belarus zählt auf Deutschland!”

December 15, 2020
EU Gipfel: Neues Klimaziel, Sanktionen gegen Ankara und Moskau

EU Gipfel: Neues Klimaziel, Sanktionen gegen Ankara und Moskau

December 15, 2020
Die Krisen im Vorhof Europas

Die Krisen im Vorhof Europas

October 11, 2020
Europas falsche Sehnsucht nach Autarkie

Europas falsche Sehnsucht nach Autarkie

October 8, 2020
Indonesische Fälle von Polizeibrutalität zeigt am 74. Jahrestag der Nationalen Polizei hervor

Indonesische Fälle von Polizeibrutalität zeigt am 74. Jahrestag der Nationalen Polizei hervor

October 8, 2020
So viele Corona-Fälle gab es im Bundestag

So viele Corona-Fälle gab es im Bundestag

October 8, 2020
U.S-Wahlen: Wer in den USA Präsident werden kann

U.S-Wahlen: Wer in den USA Präsident werden kann

October 8, 2020
Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!

Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!

October 11, 2020
Donald und Melania Trump positiv auf Corona getestet

Donald und Melania Trump positiv auf Corona getestet

October 2, 2020
Gefahr aus dem Netz: Angriff auf unsere Gesundheitsdaten

Gefahr aus dem Netz: Angriff auf unsere Gesundheitsdaten

October 2, 2020
Saturday, April 17, 2021
Bayern Heute
No Result
View All Result
  • Germany News
  • World News
    • Africa
    • Asia
      • China
      • North Korea
    • Canada
    • Europe
    • Latin America
    • Middle East
    • Russia
    • United Kingdom
    • United States
  • National Security
    • Cyber Security
    • Immigration
    • Military
    • NATO
    • Politics
      • Democracy
      • Free Speech
    • Refugee Crisis
    • Terrorism
  • Business
    • Economy
    • Free Market
  • Science
    • Technology
  • Culture
    • Art
    • Books & Literature
    • Food & Drink
    • Health
    • History
    • Movies & TV
    • Music
    • Privacy
    • Religion
    • Travel
    • Women & Children
  • Environment
    • Climate Change
    • Endangered Species
    • Wildlife
  • Sports
    • Auto Racing
    • Cycling
    • Football
      • FC Bayern
    • Golf
    • Olympics
    • Tennis
    • Water Sports
  • Germany News
  • World News
    • Africa
    • Asia
      • China
      • North Korea
    • Canada
    • Europe
    • Latin America
    • Middle East
    • Russia
    • United Kingdom
    • United States
  • National Security
    • Cyber Security
    • Immigration
    • Military
    • NATO
    • Politics
      • Democracy
      • Free Speech
    • Refugee Crisis
    • Terrorism
  • Business
    • Economy
    • Free Market
  • Science
    • Technology
  • Culture
    • Art
    • Books & Literature
    • Food & Drink
    • Health
    • History
    • Movies & TV
    • Music
    • Privacy
    • Religion
    • Travel
    • Women & Children
  • Environment
    • Climate Change
    • Endangered Species
    • Wildlife
  • Sports
    • Auto Racing
    • Cycling
    • Football
      • FC Bayern
    • Golf
    • Olympics
    • Tennis
    • Water Sports
No Result
View All Result
Bayern Heute
No Result
View All Result

Der EU-Frust spaltet die Linken

Die Linke hadert mit der Europäischen Union: Wie fundamental wollen sie das Staatenbündnis angreifen?

February 22, 2019
in Democracy, Featured, Germany News, News, Politics
0
Home National Security Politics Democracy
Post Views: 28

Die Linkspartei tut sich schwer damit, etwas Nettes über die Europäische Union zu sagen. Das ist durchaus bemerkenswert für eine Partei, die bis heute die “Internationale” singt, das Kampflied der internationalen sozialistischen Arbeiterbewegung. Vor der Europawahl im Mai betonen andere Parteien, wie wichtig die EU gerade heute sei, um Probleme gemeinsam zu lösen. Für die Linke ist die EU selbst ein Problem.

Zumindest für viele Linke. Denn vor dem Europa-Parteitag der Linken am Wochenende in Bonn regt sich Widerstand. Politiker um Gregor Gysi rufen ihre Partei zu mehr Optimismus auf. “Ja: Wir sind Europäerinnen und Europäer”, so haben sie das Papier überschrieben, mit dem sie der Linken den EU-Verdruss austreiben wollen. Ja, wir sind Europäerinnen und Europäer: selbstverständlich in anderen demokratischen Parteien, kontrovers in der Linken.

Die Debatte über das Wahlprogramm auf dem Parteitag dürfte also munter werden. Schon seit Wochen streitet die Partei darüber, wie viel Misstrauen gegen die EU ein Programm für die Europawahl verträgt. Ein sehr EU-kritischer Programmentwurf ist nach Protesten schon leicht entschärft worden.

RelatedPosts

“Belarus zählt auf Deutschland!”

Kommt der No-Deal-Brexit? Premier Johnson droht mit hartem Bruch nach Übergangsphase

Trump kürzt Nato-Beitrag der USA – Deutschland springt ein

“Wir glauben nicht, dass Milliardäre das Recht haben, sich Wahlen zu kaufen”

Vor AfD-Parteitag: Hallenname soll abgedeckt werden – Parteichef Meuthen teilt aus: „Peinlich“

Es geht um mehr als ein Europawahl-Programm

Dabei geht es nicht einfach nur darum, dass die Partei ihr schwieriges Verhältnis zur EU zu klären versucht. Es ist ein Kampf der Pragmatiker gegen die Fundamentalisten, der Gestalter gegen die Protestler. Vom Ergebnis auf dem Parteitag hängt nicht nur das Europawahlprogramm ab, sondern womöglich auch, ob die Partei sich zu einem möglichen Regierungspartner auf Bundesebene entwickeln kann. Ob also eine mögliche Mehrheit für linke Politik in der Gesellschaft auch zu einer linken Regierung führen kann. Oder ob sich die Linkspartei weiter selbst den Weg zur Macht abschneidet.

Gregor Gysi: Er setzt sich mit anderen für mehr Europa-Optimismus ein.  (Quelle: imago/Jürgen Heinrich)
Gregor Gysi: Er setzt sich mit anderen für mehr Europa-Optimismus ein. (Quelle: Jürgen Heinrich/imago)

Dass Gregor Gysi sich zu einem Appell zu mehr Europa-Optimismus bemüßigt fühlt, sagt viel über die Bedeutung der Entscheidung. Der früher omnipräsente Fraktionschef der Linken hat sich mit 71 Jahren eigentlich in die letzte Reihe des Bundestages zurückgezogen. Nun bringt er sein verbliebenes politisches Gewicht ein. Sein Optimismuspapier hat er mit Regierungspraktikern geschrieben. Zu den Unterzeichnern gehören die Europaminister aus den Bundesländern, in denen die Linke regiert – Berlin, Brandenburg und Thüringen. Auch das macht die innerparteiliche Konfliktlinie klar.

Die Unterzeichner wollen den Beweis erbringen, dass man die EU prinzipiell gut finden und sie zugleich kritisieren kann. Sie wollen positive Botschaften senden, bei aller Plage der bestehenden Verhältnisse. “Nur die Europäische Union selbst ist der Schlüssel zur Lösung der vielfältigen sozialen, politischen und ökologischen Probleme unserer Zeit”, heißt es in dem Papier. Der “Neustart für Europa”, den die Linke bei dieser Europawahl fordert, werde deshalb eine klare Richtung haben müssen: “Mehr Europa!” Mit einer “Republik Europa” als langfristigem Ziel.

“Militaristisch, undemokratisch, neoliberal”

Es ist eine Haltung, die sich im Entwurf des Europawahlprogramms, den der Parteitag am Wochenende beschließen soll, nicht wiederfindet. Positive Bekenntnisse muss man dort lange suchen. “Die Europäische Union ist nicht so, wie wir sie wollen. Sie ist nicht mal so, wie sie selbst behauptet”, heißt es in der Einleitung.

Schon im Dezember entzündete sich der Streit an einer anderen Formulierung dort: “Die Europäische Union braucht einen Neustart mit einer vollständigen Revision jener vertraglichen Grundlagen, die militaristisch, undemokratisch und neoliberal sind.” Ein ziemlich pauschaler Vorwurf an die EU.

Inzwischen steht eine andere Version im Entwurf. Sie ist etwas weniger pauschal und deutlich umständlicher. Die Kritik bleibt aber dieselbe – und die negative Grundhaltung auch. Es müssten “alle vertraglichen Grundlagen revidiert werden, die zu Aufrüstung verpflichten und auf Militärinterventionen orientieren, die Anforderungen demokratischer Gestaltung entgegenstehen, und die neoliberale Politik wie Privatisierung, Sozialabbau oder Marktliberalisierung vorschreiben”.

Nato abschaffen und “Diktatur der Finanzmärkte” brechen 

Doch die fundamentale Kritik an der “militaristischen, undemokratischen und neoliberalen” EU durchzieht auch weiterhin das Programm. Die Linke kritisiert das Wettrüsten der “alten und neuen Großmächte, zu denen die EU gehört”. Sie geißelt Nato und EU, denen die “angebliche Bedrohung durch Russland” nur als “Vorwand für die Aufrüstungsprogramme” diene. Perspektivisch will sie die Nato auflösen und durch ein “kollektives Sicherheitssystem unter Einbeziehung von Russland ersetzen, das auf Abrüstung zielt”.

Sahra Wagenknecht: Die Fraktionschefin wird nicht beim Parteitag sprechen. (Quelle: imago/Alexander Pohl)
Sahra Wagenknecht: Die Fraktionschefin wird nicht beim Parteitag sprechen. (Quelle: Alexander Pohl/imago)

Die Verträge von Maastricht und Lissabon, die in der verbreiteten Lesart als Meilensteine der EU gelten, haben für die Linke den “Neoliberalismus in die Grundlagen der EU eingeschrieben”. Die Partei will eine ganz neue Verfassung von den Menschen erarbeiten lassen. Überhaupt will die Linke “die Institutionen der EU grundlegend demokratisieren”. Der ausgemachte Feind: die “Diktatur der Finanzmärkte”.

Es sind Maximalforderungen wie diese, die SPD-Politiker regelmäßig an der Linkspartei verzweifeln lassen. Linke Brudertreue zu Russland, antiimperialistische Rhetorik in Richtung der USA und ein weit verbreiteter Fundamentalpazifismus. So ist mit der Linkspartei kein Staat zu machen, lautet bisher das Fazit in der Außenpolitik. Also auch keine Regierung auf Bundesebene. Und das, obwohl die SPD in den Ländern mit der Linken in mehreren Regierungen sitzt.  

Das Linken-Problem in Deutschland

In der deutschen Parteienlandschaft ist das Linken-Problem entscheidend. Mit der AfD hat sich eine sechste Partei etabliert. Mehrheiten für Regierungen zu finden, ist deutlich schwieriger geworden. SPD und Grüne zusammen bekommen auf absehbare Zeit keine zusammen. Eine Ampelkoalition zusammen mit der FDP gilt inhaltlich als schwierig. Um die Union aus dem Kanzleramt zu vertreiben, ist sie aber eine der zwei bleibenden Optionen – neben einem Dreierbündnis mit der Linken.

Die Delegierten auf dem Parteitag dürften dem Europawahl-Programm in dieser Form grundsätzlich zustimmen, davon gehen sie bei der Linken derzeit aus. Auch wenn es an der einen oder anderen Stelle noch kleine Änderungen geben dürfte. Die sogenannten Reformer in der Partei würden gerne das Ziel einer “Republik Europa” verankern, also einer wesentlich engeren EU. Linke Gruppen in der Partei wollen noch mehr Kritik an der EU hineinschreiben. 

 Die ganz linken Linken müssen dabei auf eine ihrer profiliertesten Politikerinnen verzichten. Fraktionschefin Sahra Wagenknecht hat sich krankgemeldet, sie wird nicht auf dem Parteitag sprechen. Doch genügend EU-Kritik bringt die Partei auch ohne sie auf. Der Parteitag wird zeigen, wie viel EU-Verdruss daraus wird.

Source :
T Online
Tags: AuslandBonnDie LinkeEUEuropaEuropäische UnionEuropawahlGregor GysiNachrichtenParteitagPolitikSahra Wagenknecht

Related Posts

“Good riddance”, sagt China, als Deutschland den UN-Sicherheitsrat verlässt
Asia

“Good riddance”, sagt China, als Deutschland den UN-Sicherheitsrat verlässt

December 24, 2020
US-Justizminister William Barr tritt zurück
Featured

US-Justizminister William Barr tritt zurück

December 15, 2020
“Belarus zählt auf Deutschland!”
Belarus

“Belarus zählt auf Deutschland!”

December 15, 2020
EU Gipfel: Neues Klimaziel, Sanktionen gegen Ankara und Moskau
Bayern

EU Gipfel: Neues Klimaziel, Sanktionen gegen Ankara und Moskau

December 15, 2020
Die Krisen im Vorhof Europas
Europe

Die Krisen im Vorhof Europas

October 11, 2020
Next Post
Gefährlicher Zwischenfall um Martin Schmitt

Gefährlicher Zwischenfall um Martin Schmitt

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Translate

Popular Post

“Good riddance”, sagt China, als Deutschland den UN-Sicherheitsrat verlässt
Asia

“Good riddance”, sagt China, als Deutschland den UN-Sicherheitsrat verlässt

December 24, 2020
0

  New York  (22/12).   Der deutsche Gesandte der Vereinten Nationen appellierte während seiner letzten geplanten Sitzung des UN-Sicherheitsrates an China, zwei inhaftierte Kanadier...

Read more
Der unheimliche Freund

Der unheimliche Freund

October 11, 2020
Linde will Praxair-Fusion

Linde will Praxair-Fusion

October 11, 2020
Klimawandel in Deutschland: Wie Ideen laufen lernen

Klimawandel in Deutschland: Wie Ideen laufen lernen

June 2, 2017
Demo gegen Abschiebungen, Handyverbot, 13 Tipps für ein tolles Pfingstwochenende

Demo gegen Abschiebungen, Handyverbot, 13 Tipps für ein tolles Pfingstwochenende

June 2, 2017
  • About Us
  • Terms and Conditions
  • Privacy Policy
  • Disclaimer
  • Creative Commons
  • Contact Us

Categories

Follow Us

About Us

Bayernheute.com is part of Bayern Heute Media Group LLC, which delivers daily news around the globe.

© 2011 Bayern Heute

No Result
View All Result
  • Germany News
  • World News
    • Africa
    • Asia
      • China
      • North Korea
    • Canada
    • Europe
    • Latin America
    • Middle East
    • Russia
    • United Kingdom
    • United States
  • National Security
    • Cyber Security
    • Immigration
    • Military
    • NATO
    • Politics
      • Democracy
      • Free Speech
    • Refugee Crisis
    • Terrorism
  • Business
    • Economy
    • Free Market
  • Science
    • Technology
  • Culture
    • Art
    • Books & Literature
    • Food & Drink
    • Health
    • History
    • Movies & TV
    • Music
    • Privacy
    • Religion
    • Travel
    • Women & Children
  • Environment
    • Climate Change
    • Endangered Species
    • Wildlife
  • Sports
    • Auto Racing
    • Cycling
    • Football
      • FC Bayern
    • Golf
    • Olympics
    • Tennis
    • Water Sports

© 2011 Bayern Heute