Home » Ngonnso Aus Kamerun: „Mein Kampf, Unsere Heilige Gestohlene Statue Nach Hause Zu Bringen“
Afrika Deutschland Europa Geschichte

Ngonnso Aus Kamerun: „Mein Kampf, Unsere Heilige Gestohlene Statue Nach Hause Zu Bringen“

Als Sylvie Vernyuy Njobati zum ersten Mal die heilige Statue ihres Nso-Volkes sah, zitterte sie.

„Es war emotional, denn ich sah … unsere Gründerin … unsere Mutter, eingesperrt in einem Glasbehälter. Und seit 120 Jahren schreit sie. Sie muss wieder zu Hause sein“, sagte sie dem BBC-Podcast „The Comb“. .

Die jahrhundertealte Statue – bekannt als Ngonnso – wurde in einem Museum in der deutschen Hauptstadt Berlin ausgestellt, Tausende Kilometer von „zu Hause“ in Kamerun entfernt.

Es befand sich in Europa, seit es zu Beginn des letzten Jahrhunderts von einem deutschen Kolonialisten eingenommen worden war.

Im Jahr 2018 gab Frau Njobati ihrem Großvater das Versprechen, die Ngonnso zurückzubringen, die die Geschichte und Identität ihres Volkes verkörpern.

Drei Jahre später stand sie Ngonnso gegenüber, einer weniger als einen Meter hohen Holzschnitzerei, die mit Muscheln bedeckt war. Aber das Bildnis befand sich in einer Vitrine.

Ihre Reise, um das Versprechen gegenüber ihrem Großvater zu erfüllen, würde sie über Kontinente führen und letztendlich ihr Leben verändern.

Es war auch eine Suche, die als Inspiration für andere dienen sollte, die sich für die Rückgabe von in der Kolonialzeit geplünderten Artefakten einsetzen.

Frau Njobatis Mission, die gestohlene Statue zurückzubringen, begann, nachdem sie aus der englischsprachigen Nordwestregion Kameruns gezogen war, um in einem französischsprachigen Teil des Landes eine Universität zu besuchen, wo nach wie vor scharfe Grenzen zwischen den Gebieten, die zu den britischen und französischen Gebieten gehörten, bestehen Imperien.

Sie sagt, der Umzug sei schwierig gewesen und sie habe Mühe gehabt, sich zu integrieren. Sie hatte das Gefühl, nicht dazuzugehören und war dennoch in ihrem eigenen Land – der Bruch, den sie erlebte, war durch den Kolonialismus geprägt.

Frau Njobati sagte, sie habe begonnen zu untersuchen, wer sie wirklich sei, nachdem sie „alle kolonialen Kulturen, alle kolonialen Hinterlassenschaften, die ich geerbt habe“, abgelegt hatte.

Angesichts ihres eigenen Identitätskampfes kehrte Frau Njobati nach Hause zurück, um Rat bei ihrem Großvater einzuholen, der selbst eine Identitätskrise erlebt hatte.

Es stellte sich heraus, dass er es bereute, sein Nso-Erbe nicht angenommen zu haben und sich dafür entschieden hatte, presbyterianischer Pastor statt Gemeindevorsteher zu werden.

„Ich habe auch jemanden gesehen, der sich von seiner eigenen Identität und seiner eigenen Kultur getrennt fühlt.“

Ihr Großvater drückte nicht nur seine Trauer darüber aus, was er verloren hatte, sondern auch darüber, was die Nso sowohl kulturell als auch materiell verloren hatten, einschließlich der Ngonnso.

Der Nso-Tradition zufolge war Ngonnso der Gründer ihres Königreichs, dessen Ursprünge bis ins 14. Jahrhundert zurückreichen.

Nach ihrem Tod erlangte ihre Statue große Bedeutung. Es galt als kultureller Eckpfeiler der Nso.

1902 wurde das Ngonnso vom deutschen Kolonialoffizier Kurt von Pavel übernommen und dem Ethnologischen Museum Berlin gespendet.

Trotz mehrfacher Bitten um Rückgabe der Statue befindet sich der Ngonnso seitdem in Deutschland. Frau Njobati erinnert sich, dass ihr Großvater seinen Wunsch geäußert hatte, dass das Statut nach Kamerun zurückgegeben würde.

„Er hat mir gegenüber deutlich gesagt, dass er wünscht, dass Ngonnso zurückkommt, damit er Ngonnso zumindest sehen kann, bevor er geht.“

Damals gab Frau Njobati ihr Versprechen ab, die Statue zurückzubringen – nicht nur für ihren Großvater, sondern auch als eine Möglichkeit, sich wieder an ihr Nso-Erbe zu binden.

Sie begann damit, alles Mögliche über die Ngonnso und die früheren erfolglosen Bemühungen um ihre Rückkehr zu recherchieren. Im Laufe der Jahre wurden verschiedene Briefe an die deutschen Behörden geschickt.

„Die Nso-Leute wussten nicht wirklich, mit wem sie sprachen. Sie unterschrieben einfach Briefe an jeden, der helfen konnte“, sagte sie.

Frau Njobati entschied sich für einen anderen Ansatz.

„Ich dachte mir: ‚Restitution ist Teil eines größeren Gesprächs, der Auseinandersetzung mit der kolonialen Vergangenheit.‘ Wie wäre es, wenn wir diese Gespräche so laut führen würden, wie diese Verbrechen begangen wurden?“

Sie begann mit einer sogenannten „Basis-Sensibilisierungskampagne“. Sie hielt Treffen in Gemeindesälen und Kirchen ab und traf Menschen persönlich.

Sie machte auch online auf die Macht des Hashtags #BringbackNgonnso aufmerksam.

Über Twitter konnte Frau Njobati Kontakt zum Ethnologischen Museum aufnehmen, in dem die Statue aufbewahrt wurde.

Als sie 2021 erfuhr, dass der Ngonnso in einem neuen Museum, dem Humboldt-Forum, ausgestellt werden sollte, flog Frau Njobati zusammen mit einer Reihe anderer Aktivisten nach Berlin, um draußen zu protestieren.

Bei diesem Besuch konnte Frau Njobati die Ngonnso-Statue zum ersten Mal sehen.

Zu diesem Zeitpunkt nahm die Kampagne zur Rückkehr des Ngonnso sowohl online als auch offline an Fahrt auf.

Die preisgekrönte nigerianische Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adiche war unter denjenigen, die über die Ngonnso und die Notlage der Nso sprachen.

Der Aktivismus von Frau Njobati zahlte sich aus.

Es wurde ein Treffen mit ihr und Hermann Parzinger, dem Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, vereinbart, einer Einrichtung, die 19 Museen und Sammlungen, darunter das Humboldt Forum, betreut.

Während dieses Treffens überreichte ihm Frau Njobati einen Rückerstattungsantrag.

Dieses Gespräch war für Frau Njobati besonders schwierig, da sie am selben Tag erfahren hatte, dass ihr Großvater verstorben war, ohne die Rückkehr des Ngonnso gesehen zu haben.

„Als ich den Anruf von meiner Mutter erhielt, sank mir das Herz in den Magen. Ich dachte: Nicht jetzt, wir sind so nah dran, halte einfach durch. Es hat mich wirklich, wirklich kaputt gemacht.“

Obwohl Frau Njobati Schwierigkeiten hatte, den Verlust ihres Großvaters zu verarbeiten, fühlte sie sich gezwungen, ihren Wahlkampf fortzusetzen.

In den kommenden Monaten begannen sich die Dinge langsam zu ändern.

Jahrelang hatte das Museum darauf bestanden, dass die Ngonnso ihr rechtmäßiges Eigentum seien, doch nun gaben sie eine Erklärung ab, in der sie einräumten, dass die Entführung unter gewaltsamen Umständen erfolgte.

Es war ein Schritt in die richtige Richtung.

Frau Njobati wurde dann mitgeteilt, dass eine Entscheidung über den Ngonnso unmittelbar bevorstehe. Sie flog zurück nach Deutschland und erfuhr, dass die Statue nach 120 Jahren endlich zurückgegeben werden sollte.

Für Frau Njobati war die Entscheidung ein emotional aufgeladener Moment.

„Ich dachte: ‚Endlich passiert das. Nicht nur für mich, für das Nso-Volk, für Kamerun und für ganz Afrika.‘ Ich weinte.”

Rückblickend sagt Frau Njobati, dass ihre Interaktionen mit den deutschen Behörden ihre Kampagne geprägt haben.

„Es ist eine schwierige Diskussion für die Menschen, die wir jetzt als Täter bezeichnen, denn auch diese Menschen haben die Verbrechen nicht selbst begangen. Und manchmal können wir sehr hart mit ihnen umgehen.“

„Ich habe mir vorgenommen, die Menschen zuerst als Menschen zu betrachten und dann als die Institutionen, die sie repräsentieren. Und ich denke, das hat wirklich gut funktioniert.“

Obwohl ein Datum noch nicht festgelegt wurde, laufen derzeit Pläne für die Rückgabe der Ngonnso.

Frau Njobati betrachtet dies als einen persönlichen Sieg und auch als einen größeren für ihr Land und den Kontinent.

„Ich denke, dass dies ein großer Gewinn für Kamerun als Ganzes ist, da dies auch anderen Gemeinden hilft, die eine Wiedergutmachung anstreben.“

Frau Njobati sagt, dass die Kampagne, die Ngonnso nach Hause zu bringen, ihr nicht nur geholfen hat, ihr Versprechen gegenüber ihrem Großvater zu erfüllen, sondern sie auch ihrem Nso-Erbe näher gebracht hat.

„Ich fühle mich sehr erfüllt. Ich kann sogar damit abschließen, dass ich meinen Großvater verloren habe. Ich fühle mich im Frieden mit mir selbst.“

Source :

Translate