• Latest
  • Trending
Europas falsche Sehnsucht nach Autarkie

Europas falsche Sehnsucht nach Autarkie

October 8, 2020
“Good riddance”, sagt China, als Deutschland den UN-Sicherheitsrat verlässt

“Good riddance”, sagt China, als Deutschland den UN-Sicherheitsrat verlässt

December 24, 2020
US-Justizminister William Barr tritt zurück

US-Justizminister William Barr tritt zurück

December 15, 2020
“Belarus zählt auf Deutschland!”

“Belarus zählt auf Deutschland!”

December 15, 2020
EU Gipfel: Neues Klimaziel, Sanktionen gegen Ankara und Moskau

EU Gipfel: Neues Klimaziel, Sanktionen gegen Ankara und Moskau

December 15, 2020
Die Krisen im Vorhof Europas

Die Krisen im Vorhof Europas

October 11, 2020
Indonesische Fälle von Polizeibrutalität zeigt am 74. Jahrestag der Nationalen Polizei hervor

Indonesische Fälle von Polizeibrutalität zeigt am 74. Jahrestag der Nationalen Polizei hervor

October 8, 2020
So viele Corona-Fälle gab es im Bundestag

So viele Corona-Fälle gab es im Bundestag

October 8, 2020
U.S-Wahlen: Wer in den USA Präsident werden kann

U.S-Wahlen: Wer in den USA Präsident werden kann

October 8, 2020
Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!

Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!

October 11, 2020
Donald und Melania Trump positiv auf Corona getestet

Donald und Melania Trump positiv auf Corona getestet

October 2, 2020
Gefahr aus dem Netz: Angriff auf unsere Gesundheitsdaten

Gefahr aus dem Netz: Angriff auf unsere Gesundheitsdaten

October 2, 2020
Wieder Warnstreik bei Hamburger Stadtreinigung

Wieder Warnstreik bei Hamburger Stadtreinigung

October 2, 2020
Thursday, April 15, 2021
Bayern Heute
No Result
View All Result
  • Germany News
  • World News
    • Africa
    • Asia
      • China
      • North Korea
    • Canada
    • Europe
    • Latin America
    • Middle East
    • Russia
    • United Kingdom
    • United States
  • National Security
    • Cyber Security
    • Immigration
    • Military
    • NATO
    • Politics
      • Democracy
      • Free Speech
    • Refugee Crisis
    • Terrorism
  • Business
    • Economy
    • Free Market
  • Science
    • Technology
  • Culture
    • Art
    • Books & Literature
    • Food & Drink
    • Health
    • History
    • Movies & TV
    • Music
    • Privacy
    • Religion
    • Travel
    • Women & Children
  • Environment
    • Climate Change
    • Endangered Species
    • Wildlife
  • Sports
    • Auto Racing
    • Cycling
    • Football
      • FC Bayern
    • Golf
    • Olympics
    • Tennis
    • Water Sports
  • Germany News
  • World News
    • Africa
    • Asia
      • China
      • North Korea
    • Canada
    • Europe
    • Latin America
    • Middle East
    • Russia
    • United Kingdom
    • United States
  • National Security
    • Cyber Security
    • Immigration
    • Military
    • NATO
    • Politics
      • Democracy
      • Free Speech
    • Refugee Crisis
    • Terrorism
  • Business
    • Economy
    • Free Market
  • Science
    • Technology
  • Culture
    • Art
    • Books & Literature
    • Food & Drink
    • Health
    • History
    • Movies & TV
    • Music
    • Privacy
    • Religion
    • Travel
    • Women & Children
  • Environment
    • Climate Change
    • Endangered Species
    • Wildlife
  • Sports
    • Auto Racing
    • Cycling
    • Football
      • FC Bayern
    • Golf
    • Olympics
    • Tennis
    • Water Sports
No Result
View All Result
Bayern Heute
No Result
View All Result

Europas falsche Sehnsucht nach Autarkie

Die Coronakrise hat die Diskussion belebt, ob wir in Europa zu abhängig von Produktlieferungen sind. Doch wer nun auf Eigenproduktion und Eingriffe in die Lieferketten setzt, betreibt nicht die beste Krisenvorsorge.

October 8, 2020
in Economy, Europe, Featured, News, Politics, World News
0
Home Business Economy
Post Views: 71

 

Europa sucht die Autarkie. Das Fehlen medizinischer Ausrüstung zu Beginn der Coronapandemie war ein Schreck. Schon davor sorgte die wirtschaftliche Abhängigkeit von einem immer machtbewusster auftretenden China und einem unter Trump irrlichternden Amerika für Unbehagen. Nun fordern immer mehr Politiker und Verbandsvertreter in Brüssel, Paris und auch Berlin, Europa solle seine eigenen „Champions“ – oder zumindest zuverlässige Lieferanten – in kritischen Branchen schaffen und unabhängig werden von den unsicheren Importmärkten.

Vor dem EU-Gipfel vergangene Woche sprach Ratspräsident Charles Michel von „strategischer Autonomie“ als wichtigstem Ziel Europas in den kommenden Jahren. Prominente Unterstützung erhält er vor allem von Frankreichs Präsident Macron, der in den europäischen Hauptstädten für einen Autarkie-Kurs trommelt, um von den USA und China unabhängiger zu werden. Doch sie zücken dabei Rezepte einer schon früher gescheiterten Industriepolitik, die eher kontraproduktiv wirken, wenn es um die Widerstandfähigkeit europäischer Lieferketten geht. Es gibt bessere Wege.

Ein Grundproblem des politischen Reaktionsmusters ist schon, dass es sich erst einmal auf die Vorsorge für Krisen der Vergangenheit fokussiert. Natürlich sollte man aus der Coronakrise Schlüsse ziehen und die Pandemievorsorge verbessern. Doch wer sich jetzt vor allem um die Produktion von Infektionsschutzprodukten oder Medikamenten in Europa sorgt, verkennt, dass die nächste Krise voraussichtlich eine andere unwahrscheinliche Ursache hat. Zumindest das kann ein Blick in die Vergangenheit lehren.

RelatedPosts

So viele Corona-Fälle gab es im Bundestag

Donald und Melania Trump positiv auf Corona getestet

Corona-Krise kostet Niedersachsen Steuereinnahmen

Schaut auf die Schwarzen Schwäne

Es sind eben genau die „Schwarzen Schwäne“, die eine vorausschauende Wirtschaftspolitik bedenken sollte: seltene, vielleicht völlig unerwartete Ereignisse, die eine Gesellschaft und ein Wirtschaftssystem unzureichend vorbereitet ereilen und große Wirkung entfalten. Solchen unvorhersehbaren Ereignissen kann man nicht mit planwirtschaftlicher Industriepolitik begegnen. Was wäre, wenn Europa sich seine Lieferanten auf dem eigenen Kontinent züchtet, die nächste Krise aber eine regionale ist, die vor allem Europa betrifft?

Kein unwahrscheinliches Szenario, wenn man auf die europäischen Krisen der vergangenen Jahre schaut. Auch Naturkatastrophen sind denkbar. Wenn plötzlich hiesige Lieferanten ausfallen, würden uns die Lieferbeziehungen nach Amerika oder Asien fehlen. Die politische Planung von europäischen Produktionsstrukturen auf Basis heutigen Wissens wird uns nicht jene Ergebnisse liefern, die uns in einer unbekannten Zukunft Krisen behaglich aussitzen lassen.

Was ein nach Autarkie strebendes Europa außerdem fürchten sollte: Nachahmer. Verhalten sich andere Länder oder Regionen ebenso, schrumpfen Europas Exportmöglichkeiten. Und am Beispiel Coronapandemie kann man gut erahnen, was das bedeuten würde. China mag der weltweit größte Lieferant von Cent-Produkten wie Gesichtsmasken sein, doch der weltweit größte Exporteur von Produkten, die in der Coronapandemie helfen ist: Europa! Unter den weltweit 20 größten Exportländer solcher Produkte sind zehn EU-Länder; die EU hat einen Exportüberschuss mit dem Rest der Welt. Sagen nun andere Länder auch, wir produzieren medizinische Produkte lieber im eigenen Land, gehört Europa zu den großen Verlierern.

Widerstandskraft statt Autarkie

Statt Autarkie muss deshalb Resilienz das Leitmotiv sein: Lieferketten so gestalten, dass sie in verschiedenen Krisenszenarien widerstandsfähig sind. Es ist wissenschaftlich gut belegt, dass Volkswirtschaften, die viele Handelsbeziehungen haben, sich nach Naturkatastrophen schneller erholen als geschlossene. Theoretisch bringt die Offenheit für Handel und die Spezialisierung der einzelnen Volkswirtschaften auf bestimmte Güter in Krisenfällen auch Nachteile, nämlich dann, wenn Krisen bestimmte Branchen treffen, auf die ein Land spezialisiert ist. Empirisch betreffen aber ökonomische Schocks meistens ganze Länder und seltener ganze Branchen.

Im Krisenfall ist es wichtig, ein besonders breites Netz möglicher Lieferanten zu haben, damit bei einem Ausfall an einer Stelle andere einspringen können. Die gute Nachricht: Die EU-Länder verfügen bislang über ein solch breites Netz. 91 Prozent aller Importprodukte werden jeweils aus mindestens zehn verschiedenen Ländern bezogen. Wertmäßig machen diese Produkte sogar über 99 Prozent aller Importwaren der EU aus. Nur 80 von rund 5000 betrachteten Produkten in der Handelsstatistik bezieht die EU aus jeweils ein bis drei Lieferländern. Dazu gehören einige seltene Rohstoffe wie Uranerz, Thallium und Barium, sehr spezielle Chemikalien wie Anthrachinon oder volkswirtschaftlich wenig relevante landwirtschaftliche Produkte wie lebende Ziegen.

Indexiert man die Abhängigkeit von Bezugsländern, sieht man, dass der so genannte Herfindahl-Index über die vergangenen zwei Jahrzehnte für die EU relativ konstant geblieben ist. Im Gegensatz dazu, hat sich für China die Konzentration auf bestimmte Lieferanten verringert, was die zunehmende Einbindung in die Weltwirtschaft seit dem WTO-Beitritt widerspiegelt. Die US-Wirtschaft hat sich hingegen in den vergangenen Jahrzehnten stärker auf eine kleine Zahl von Lieferanten fokussiert – unter anderem aus China – was ihre Anfälligkeit tendenziell erhöht.

 

Source: WiWo
Tags: Corona-KriseEuropäischen ProduktionKrisenvorsorgeWirtschaftspolitik

Related Posts

“Good riddance”, sagt China, als Deutschland den UN-Sicherheitsrat verlässt
Asia

“Good riddance”, sagt China, als Deutschland den UN-Sicherheitsrat verlässt

December 24, 2020
US-Justizminister William Barr tritt zurück
Featured

US-Justizminister William Barr tritt zurück

December 15, 2020
“Belarus zählt auf Deutschland!”
Belarus

“Belarus zählt auf Deutschland!”

December 15, 2020
EU Gipfel: Neues Klimaziel, Sanktionen gegen Ankara und Moskau
Bayern

EU Gipfel: Neues Klimaziel, Sanktionen gegen Ankara und Moskau

December 15, 2020
Die Krisen im Vorhof Europas
Europe

Die Krisen im Vorhof Europas

October 11, 2020
Next Post
Die Krisen im Vorhof Europas

Die Krisen im Vorhof Europas

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Translate

Popular Post

“Good riddance”, sagt China, als Deutschland den UN-Sicherheitsrat verlässt
Asia

“Good riddance”, sagt China, als Deutschland den UN-Sicherheitsrat verlässt

December 24, 2020
0

  New York  (22/12).   Der deutsche Gesandte der Vereinten Nationen appellierte während seiner letzten geplanten Sitzung des UN-Sicherheitsrates an China, zwei inhaftierte Kanadier...

Read more
Der unheimliche Freund

Der unheimliche Freund

October 11, 2020
Linde will Praxair-Fusion

Linde will Praxair-Fusion

October 11, 2020
Klimawandel in Deutschland: Wie Ideen laufen lernen

Klimawandel in Deutschland: Wie Ideen laufen lernen

June 2, 2017
Demo gegen Abschiebungen, Handyverbot, 13 Tipps für ein tolles Pfingstwochenende

Demo gegen Abschiebungen, Handyverbot, 13 Tipps für ein tolles Pfingstwochenende

June 2, 2017
  • About Us
  • Terms and Conditions
  • Privacy Policy
  • Disclaimer
  • Creative Commons
  • Contact Us

Categories

Follow Us

About Us

Bayernheute.com is part of Bayern Heute Media Group LLC, which delivers daily news around the globe.

© 2011 Bayern Heute

No Result
View All Result
  • Germany News
  • World News
    • Africa
    • Asia
      • China
      • North Korea
    • Canada
    • Europe
    • Latin America
    • Middle East
    • Russia
    • United Kingdom
    • United States
  • National Security
    • Cyber Security
    • Immigration
    • Military
    • NATO
    • Politics
      • Democracy
      • Free Speech
    • Refugee Crisis
    • Terrorism
  • Business
    • Economy
    • Free Market
  • Science
    • Technology
  • Culture
    • Art
    • Books & Literature
    • Food & Drink
    • Health
    • History
    • Movies & TV
    • Music
    • Privacy
    • Religion
    • Travel
    • Women & Children
  • Environment
    • Climate Change
    • Endangered Species
    • Wildlife
  • Sports
    • Auto Racing
    • Cycling
    • Football
      • FC Bayern
    • Golf
    • Olympics
    • Tennis
    • Water Sports

© 2011 Bayern Heute