Home » Tadschikistan beendet die Unterdrückung von Menschenrechtsverteidigern
Hervorgehoben Politik

Tadschikistan beendet die Unterdrückung von Menschenrechtsverteidigern

New York, Brüssel, Paris (24.1. – 86)

Die zunehmenden Menschenrechtsverletzungen der tadschikischen Staatssicherheit geben Anlass zur Sorge. Die Sonderberichterstatterin der Vereinten Nationen für Menschenrechtsverteidiger, Mary Lawlor, forderte Tadschikistan auf, seine Menschenrechtsverteidiger zu schützen und ihre Verfolgung durch staatliche Sicherheitsbehörden zu beenden.

Der Sonderberichterstatter besuchte Tadschikistan vom 28. November bis 9. Dezember und traf verschiedene Vertreter der tadschikischen Regierung und staatlicher Institutionen sowie zahlreiche Menschenrechtsverteidiger, darunter Mitglieder von NGOs, Menschenrechtsanwälte, Journalisten und Blogger sowie Mitglieder von Basisbewegungen.

Während ihres Besuchs besuchte Lawlor Chudschand, die Provinzhauptstadt der Provinz Sughd, der nördlichsten Provinz Tadschikistans, um dort mit Menschenrechtsverteidigern vor Ort sowie mit Vertretern des regionalen Ombudsmanns zusammenzutreffen.

Lawlor sagte aus ihren verschiedenen Diskussionen während der Mission, dass es ein begrenztes Verständnis des Konzepts von Menschenrechtsverteidigern in Tadschikistan gebe.

„Ich habe auch mit Bedauern gehört, dass es oft eine negative Konnotation hat, als Menschenrechtsverteidigerin angesehen zu werden, und einige Mitglieder der Zivilgesellschaft vermeiden es sogar, als Verteidigerin bezeichnet zu werden“, sagte sie in ihrer Erklärung zum Ende ihrer Mission.

Sie diskutierte auch mit dem Ombudsmann über die Verabschiedung eines speziellen Gesetzes zum Schutz von Menschenrechtsverteidigern, das ihrer Meinung nach wesentlich dazu beitragen würde, das Bewusstsein für diejenigen zu schärfen, die legitime und friedliche Menschenrechtsarbeit leisten.

„[Es] würde nicht nur zu ihrem Schutz, sondern auch zu ihrer Akzeptanz und Anerkennung in der Gesellschaft erheblich beitragen“, sagte sie

Die Sonderberichterstatterin sagte, sie sei sich der schwierigen geopolitischen und wirtschaftlichen Lage Tadschikistans bewusst. Der Druck aus der Situation in Afghanistan, dem Krieg in der Ukraine und den Spannungen mit Kirgisistan trage alle zu einer heiklen geopolitischen und sicherheitspolitischen Situation bei, die ihre Spuren in der Politik und den Maßnahmen der Regierung hinterlasse, fügte sie hinzu.

Sie beklagte jedoch die Tatsache, dass Menschenrechtsverteidiger in einigen Fällen als Folge der harten regionalen Dynamik als Extremisten, Terroristen und/oder ausländische Agenten bezeichnet wurden.

„Das Gesetz zur Verhütung von Extremismus, das Gesetz zur Bekämpfung des Terrorismus und Artikel 307 des Strafgesetzbuchs sind drei Gesetze, die dazu dienen, Menschenrechtsverteidiger zu kriminalisieren und zu verhaften“, sagte sie.

Lawlor würdigte die Einrichtung eines Nationalen Aktionsplans für Menschenrechte zur Umsetzung der Empfehlungen der Menschenrechtsmechanismen der Vereinten Nationen trotz seines langsamen Umsetzungsprozesses und wies auf „den Mangel an echter, sinnvoller Konsultation und umfassender Einbeziehung von Mitgliedern der Zivilgesellschaft“ hin.

Eine weitere positive Entwicklung war die Verabschiedung des Antidiskriminierungsgesetzes (Gesetz zur Gleichstellung und Beseitigung jeder Form von Diskriminierung) im Juli 2022, das sie als „einen bedeutenden Schritt in die richtige Richtung“ bezeichnete.

Trotz dieser positiven jüngsten Entwicklungen hob Lawlor die ambivalente Zusammenarbeit zwischen der tadschikischen Regierung und den NGOs hervor.

Während sie die Beteiligung von NGOs an Arbeitsgruppen zur Ausarbeitung neuer Gesetze und Richtlinien schätzten, gab es gleichzeitig “viele der gleichen Menschenrechtsverteidiger und NGOs, die berichteten, dass sie sich nicht konsultiert fühlten, unter erheblichem Druck standen und in einem zunehmend verschärften und unvorhersehbaren Umfeld operierten“.

“Einige Verteidiger zögerten sogar, mich persönlich zu treffen, aus Angst vor möglichen Repressalien in der Zukunft“, enthüllte Lawlor.

Sie erhielt auch Berichte, wonach Menschenrechtsverteidiger einer übermäßigen Anzahl von Inspektionen und informellen Befragungen unterzogen würden. Während der Steuerausschuss alle zwei Jahre und das Justizministerium alle drei Jahre Inspektionen durchführen kann, kann der Staatssicherheitsausschuss jederzeit Inspektionen durchführen.

“Menschenrechtsverteidiger und ihre NGOs sehen sich einem erheblich erhöhten Verwaltungsaufwand gegenüber, der sich insbesondere auf kleine, unterfinanzierte und Basisorganisationen lähmend auswirken kann“, sagte sie in der Erklärung.

Da Menschenrechtsverteidiger zunehmend im Ausland verfolgt werden, könnten sie gezwungen sein, im Ausland Zuflucht zu suchen, wofür sie ein Visum von den in Duschanbe tätigen Botschaften benötigen. Diese Botschaften, einschließlich derjenigen der Europäischen Union, des Vereinigten Königreichs und der Vereinigten Staaten, haben es jedoch versäumt, die Unterstützung und das Engagement zu leisten, die in ihren eigenen Richtlinien erforderlich sind.

“Viele Verteidiger beklagten sich über einen Mangel an sinnvollem Engagement von Botschaften und internationalen Organisationen. Sie sagten mir, dass sie sich im Stich gelassen fühlen und sich aufeinander verlassen müssen, um Unterstützung zu erhalten. Einer sagte, sie fühlten sich mit ihren Problemen allein gelassen“, beklagte Lawlor.

Der Sonderberichterstatter forderte die Botschaften, die EU-Delegation und internationale Organisationen einschließlich der Vereinten Nationen und der OSZE auf, weiterhin Solidarität zu demonstrieren und Vertrauen zu Menschenrechtsverteidigern aufzubauen.

Dies könnte unter anderem erreicht werden, indem man sie privat oder öffentlich trifft, sie zu ihren Veranstaltungen einlädt, sie in ihren Büros besucht, das Bewusstsein für ihre Rolle schärft und Gerichtsverfahren beobachtet.

“Der Aufbau des notwendigen Vertrauens zu den Verteidigern wird nicht über Nacht geschehen, aber Botschaften und internationale Organisationen sollten sich kontinuierlich darum bemühen“, sagte sie.

Lawlor wies auch auf die mangelnde Unabhängigkeit der Justiz hin, die „von entscheidender Bedeutung für eine demokratische Gesellschaft und die Rechtsstaatlichkeit“ sei, obwohl sie „formell in der Verfassung und anderen relevanten Rechtsinstrumenten vorgeschrieben“ sei.

“Dies wirkt sich direkt auf die Fähigkeit von Menschenrechtsverteidigern aus, ein faires Verfahren zu erhalten und Mandanten angemessen zu vertreten“, betonte der Sonderberichterstatter.

Sie wies auch auf den erheblichen Rückgang der tadschikischen Anwälte seit der Verabschiedung des Anwaltsgesetzes im Jahr 2015 hin und darauf, dass einige Anwälte gemäß Artikel 307 des Strafgesetzbuchs wegen Straftaten im Zusammenhang mit Extremismus angeklagt wurden.

“Einmal strafrechtlich angeklagt, können Anwälte nicht mehr als Anwälte praktizieren, selbst wenn die Anklage später fallen gelassen und die Personen freigesprochen werden“, sagte sie.

“Der Mangel an ausreichenden Anwälten, verstärkt durch den Druck, der auf sie ausgeübt wird, insbesondere diejenigen, die sich mit Fällen von Menschenrechtsverteidigern oder Personen befassen, die des Terrorismus oder Extremismus beschuldigt werden, führt in der Praxis zu einem Umfeld, in dem dies oft sehr schwierig ist unmöglich, Anwälte zu finden, die bereit sind, Menschenrechtsverteidiger zu vertreten.“

Lawlor war auch zutiefst beunruhigt über das offensichtliche Vorgehen gegen abweichende Stimmen, einschließlich derer, die als nicht respektvoll oder im Einklang mit den Werten, Traditionen und Interessen des Landes angesehen wurden.

“Meine Treffen in den letzten zwei Wochen haben gezeigt, dass das harte Vorgehen gegen unabhängige Journalisten, die über Menschenrechtsverteidiger arbeiten, im Jahr 2016 begonnen hat“, bedauerte sie.

Der Sonderberichterstatter gab bekannt, dass Berichten zufolge in den vergangenen sechs Monaten etwa 20 Journalisten und Blogger festgenommen und inhaftiert wurden.

Seit 2015 hat der tadschikische Präsident Emomali Rakhmon ein Klima des Terrors geschaffen, das die Belästigung von Journalisten erleichtert und sie ermutigt, sich selbst zu zensieren, wie Reportes sans Frontier berichtet.

“Journalisten können sich nur auf Online-Plattformen wie YouTube frei äußern, laufen dabei aber Gefahr, verfolgt zu werden“, heißt es in dem Bericht.

Translate