• Latest
  • Trending
Gekommen, um zu bleiben

Gekommen, um zu bleiben

December 27, 2017
“Good riddance”, sagt China, als Deutschland den UN-Sicherheitsrat verlässt

“Good riddance”, sagt China, als Deutschland den UN-Sicherheitsrat verlässt

December 24, 2020
US-Justizminister William Barr tritt zurück

US-Justizminister William Barr tritt zurück

December 15, 2020
“Belarus zählt auf Deutschland!”

“Belarus zählt auf Deutschland!”

December 15, 2020
EU Gipfel: Neues Klimaziel, Sanktionen gegen Ankara und Moskau

EU Gipfel: Neues Klimaziel, Sanktionen gegen Ankara und Moskau

December 15, 2020
Die Krisen im Vorhof Europas

Die Krisen im Vorhof Europas

October 11, 2020
Europas falsche Sehnsucht nach Autarkie

Europas falsche Sehnsucht nach Autarkie

October 8, 2020
Indonesische Fälle von Polizeibrutalität zeigt am 74. Jahrestag der Nationalen Polizei hervor

Indonesische Fälle von Polizeibrutalität zeigt am 74. Jahrestag der Nationalen Polizei hervor

October 8, 2020
So viele Corona-Fälle gab es im Bundestag

So viele Corona-Fälle gab es im Bundestag

October 8, 2020
U.S-Wahlen: Wer in den USA Präsident werden kann

U.S-Wahlen: Wer in den USA Präsident werden kann

October 8, 2020
Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!

Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!

October 11, 2020
Donald und Melania Trump positiv auf Corona getestet

Donald und Melania Trump positiv auf Corona getestet

October 2, 2020
Gefahr aus dem Netz: Angriff auf unsere Gesundheitsdaten

Gefahr aus dem Netz: Angriff auf unsere Gesundheitsdaten

October 2, 2020
Tuesday, March 9, 2021
Bayern Heute
No Result
View All Result
  • Germany News
  • World News
    • Africa
    • Asia
      • China
      • North Korea
    • Canada
    • Europe
    • Latin America
    • Middle East
    • Russia
    • United Kingdom
    • United States
  • National Security
    • Cyber Security
    • Immigration
    • Military
    • NATO
    • Politics
      • Democracy
      • Free Speech
    • Refugee Crisis
    • Terrorism
  • Business
    • Economy
    • Free Market
  • Science
    • Technology
  • Culture
    • Art
    • Books & Literature
    • Food & Drink
    • Health
    • History
    • Movies & TV
    • Music
    • Privacy
    • Religion
    • Travel
    • Women & Children
  • Environment
    • Climate Change
    • Endangered Species
    • Wildlife
  • Sports
    • Auto Racing
    • Cycling
    • Football
      • FC Bayern
    • Golf
    • Olympics
    • Tennis
    • Water Sports
  • Germany News
  • World News
    • Africa
    • Asia
      • China
      • North Korea
    • Canada
    • Europe
    • Latin America
    • Middle East
    • Russia
    • United Kingdom
    • United States
  • National Security
    • Cyber Security
    • Immigration
    • Military
    • NATO
    • Politics
      • Democracy
      • Free Speech
    • Refugee Crisis
    • Terrorism
  • Business
    • Economy
    • Free Market
  • Science
    • Technology
  • Culture
    • Art
    • Books & Literature
    • Food & Drink
    • Health
    • History
    • Movies & TV
    • Music
    • Privacy
    • Religion
    • Travel
    • Women & Children
  • Environment
    • Climate Change
    • Endangered Species
    • Wildlife
  • Sports
    • Auto Racing
    • Cycling
    • Football
      • FC Bayern
    • Golf
    • Olympics
    • Tennis
    • Water Sports
No Result
View All Result
Bayern Heute
No Result
View All Result

Gekommen, um zu bleiben

December 27, 2017
in Middle East, Military, National Security
0
Home World News Middle East
Post Views: 397

 

Rami Farud hat sich dreieinhalb Jahre lang versteckt. Er hat in Istanbul auf Baustellen geschuftet, während sich die Terrormiliz “Islamischer Staat” in seiner Heimatstadt Dscharabulus im Nordwesten Syriens immer weiter ausbreitete.

Der IS hatte Dscharabulus im Sommer 2013 überfallen, ein Jahr nachdem Rebellen der Freien Syrischen Armee (FSA) den Ort unter ihre Kontrolle gebracht hatten. Die Dschihadisten errichteten ein Terrorregime: Sie exekutierten ihre Gegner, verfolgten jeden, der nicht bereit war, sich ihrer Ideologie zu unterwerfen.

Farud floh, wie so viele seiner Landsleute, über die Grenze in die Türkei. Er hatte sich bereits auf ein Leben in Istanbul eingestellt, als die türkische Armee im August 2016 in Syrien einmarschierte und gemeinsam mit der FSA den IS aus dem Grenzgebiet vertrieb. Farud stand vor einer Entscheidung: Sollte er in Istanbul bleiben? Oder nach Dscharabulus zurückgehen, wo seine Eltern ausharrten? “Mein Heimweh war letztlich größer als meine Angst”, sagt er.

RelatedPosts

EU Gipfel: Neues Klimaziel, Sanktionen gegen Ankara und Moskau

Streit um Erdgas im östlichen Mittelmeer schlägt immer höhere Wellen

FDP kritisiert Außenpolitik der Regierung scharf

Trump feiert Syrien-Chaos als “großen Durchbruch”

Kramp-Karrenbauer entfacht Debatte um Nato-Einsatz

Einer der wenigen halbwegs sicheren Orte in Syrien

An einem sonnigen Dezembernachmittag läuft Farud, ein junger Mann mit Bart und zerschlissenen Jeans, durch die Innenstadt von Dscharabulus. Panzer rollen über die Straßen, FSA-Soldaten patrouillieren zwischen den Checkpoints, Kinder sitzen vor Häuserruinen und betteln. Die Luft riecht nach verbranntem Plastik.

Dscharabulus liegt am Ufer des Euphrats gegenüber der türkischen Stadt Karkamis. Vor dem Krieg lebten in Dscharabulus etwa 12.000 Menschen. In den vergangenen Monaten hat sich die Einwohnerzahl mehr als verdreifacht. Die türkische Regierung hatte gehofft, dass syrische Flüchtlinge aus der Türkei nach Dscharabulus zurückkehren würden. Doch bislang suchen vor allem Menschen aus den umliegenden Provinzen, aus Aleppo, Rakka, Idlib, in der Stadt Zuflucht. Dscharabulus gilt als einer der wenigen halbwegs sicheren Orte in dem Bürgerkriegsland.

Durch die Bevölkerungsexplosion steigen die Mieten, Nahrungsmittel und Medikamente sind knapp. Farud arbeitet als Bäcker. Sein Einkommen reicht kaum aus, um zu überleben. Farud bereut nicht, nach Syrien zurückgekehrt zu sein. Doch jeder Tag, sagt er, sei ein Kampf.

Die Menschen in Dscharabulus hängen weitgehend von der Hilfe aus der Türkei ab. Zwar hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan die Militäroperation “Schutzschild Euphrat” in Syrien im Frühjahr für beendet erklärt, trotzdem kontrolliert das türkische Militär nach wie vor die Region um Dscharabulus.

Yasar Aksanyar, der Vize-Gouverneur der türkischen Grenzprovinz Gaziantep, schreitet durch ein Spalier aus Polizisten in Dscharabulus. Er wickelt die zivile Arbeit der Türkei in der Stadt mit ab. Für den Dezembernachmittag hat die türkische Regierung Journalisten nach Dscharabulus geladen. Aksanyar preist die Entwicklung der Gemeinde gegenüber den Gästen als Erfolgsgeschichte. Seine Regierung, sagt der Vize-Gouverneur, finanziere in Dscharabulus Schulen und ein Krankenhaus. Türkische Soldaten und Polizisten bildeten syrische Kollegen aus.

Aksanyar ist darum bemüht, die Türkei als eine Art Aufbauhelferin darzustellen, keinesfalls als Besatzungsmacht. “Wir haben nicht den Wunsch, dieses Land zu besetzen, sondern wir wollen, dass seine rechtmäßigen Besitzer dorthin zurückkehren”, sagt auch Präsident Erdogan.

Für viele Menschen in Dscharabulus fühlt sich die Präsenz der Türken trotzdem wie Fremdherrschaft an. Strom und Wasser in der Region kommen aus der Türkei. Im Krankenhaus hängt ein Porträt Erdogans an der Wand, in der Schule lernen die Kinder Türkisch und singen die Wahlkampfhymne der türkischen Regierungspartei AKP.

“Jeder weiß, dass die Türken in Dscharabulus das Sagen haben”, erzählt Abdul Rauf, ein Englischlehrer. Rauf hat seinen Job verloren, als er zu Beginn der Revolution an Demonstrationen gegen Diktator Baschar al-Assad teilnahm. Während der Besatzung durch den IS verdingte er sich als Taxifahrer.

Mittlerweile ist Rauf an seinen alten Arbeitsplatz zurückgekehrt. Er erhält sein Gehalt, etwa 150 Euro im Monat, vom türkischen Staat. Auch der Lehrplan wird in Teilen vom türkischen Bildungsministerium diktiert. Erdogan, sagt Rauf, verwandle Dscharabulus in eine türkische Stadt. Trotzdem seien ihm die Türken als Herrscher lieber als der IS, lieber auch als Assad.

Für die Türkei ist der Einsatz in Orten wie Dschrabulus eine Chance ihren Einfluss im Nachbarland zu wahren. Erdogan hat sich in Syrien verschätzt. Er glaubte zu Kriegsbeginn, Assad stürzen und durch Muslimbrüder ersetzen zu können. Nun kämpft er darum, bei der Nachkriegsordnung in Syrien nicht gänzlich außen vor gelassen zu werden.

Erdogan würde das “Modell Dscharabulus” gerne auf andere Regionen an der türkisch-syrischen Grenze übertragen, etwa auf die Provinz Idlib, die weitgehend von dem Dschihadistenbündnis Haiat Tahrir al-Sham (HTS) dominiert wird. Die Türkei hat sich mit Russland und Iran, den beiden wichtigsten Verbündeten des Assad-Regimes, darauf verständigt, HTS-Kämpfer aus Idlib zu vertreiben und sogenannte Deeskalationszonen zu schaffen. Erdogan sieht darin auch einen Weg, den Vormarsch der Kurden in der Region zu stoppen.

Es ist jedoch fraglich, ob die Koalition aus Assad, Russland, Iran, eine dauerhafte Präsenz der Türkei in Syrien dulden wird. Vize-Gouverneur Yasar Aksanyar weicht Fragen nach der langfristigen Strategie seiner Regierung für Dscharabulus aus. Er sagt: “Zunächst einmal müssen wir die Stadt wieder aufbauen.”

Source :
Spiegel Online
Tags: DscharabulusPräsenzSyrienTürkei

Related Posts

“Good riddance”, sagt China, als Deutschland den UN-Sicherheitsrat verlässt
Asia

“Good riddance”, sagt China, als Deutschland den UN-Sicherheitsrat verlässt

December 24, 2020
US-Justizminister William Barr tritt zurück
Featured

US-Justizminister William Barr tritt zurück

December 15, 2020
“Belarus zählt auf Deutschland!”
Belarus

“Belarus zählt auf Deutschland!”

December 15, 2020
EU Gipfel: Neues Klimaziel, Sanktionen gegen Ankara und Moskau
Bayern

EU Gipfel: Neues Klimaziel, Sanktionen gegen Ankara und Moskau

December 15, 2020
Die Krisen im Vorhof Europas
Europe

Die Krisen im Vorhof Europas

October 11, 2020
Next Post
Europa hofft auf das nächste Jahr

Europa hofft auf das nächste Jahr

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Translate

Popular Post

“Good riddance”, sagt China, als Deutschland den UN-Sicherheitsrat verlässt
Asia

“Good riddance”, sagt China, als Deutschland den UN-Sicherheitsrat verlässt

December 24, 2020
0

  New York  (22/12).   Der deutsche Gesandte der Vereinten Nationen appellierte während seiner letzten geplanten Sitzung des UN-Sicherheitsrates an China, zwei inhaftierte Kanadier...

Read more
Der unheimliche Freund

Der unheimliche Freund

October 11, 2020
Linde will Praxair-Fusion

Linde will Praxair-Fusion

October 11, 2020
Klimawandel in Deutschland: Wie Ideen laufen lernen

Klimawandel in Deutschland: Wie Ideen laufen lernen

June 2, 2017
Demo gegen Abschiebungen, Handyverbot, 13 Tipps für ein tolles Pfingstwochenende

Demo gegen Abschiebungen, Handyverbot, 13 Tipps für ein tolles Pfingstwochenende

June 2, 2017
  • About Us
  • Terms and Conditions
  • Privacy Policy
  • Disclaimer
  • Creative Commons
  • Contact Us

Categories

Follow Us

About Us

Bayernheute.com is part of Bayern Heute Media Group LLC, which delivers daily news around the globe.

© 2011 Bayern Heute

No Result
View All Result
  • Germany News
  • World News
    • Africa
    • Asia
      • China
      • North Korea
    • Canada
    • Europe
    • Latin America
    • Middle East
    • Russia
    • United Kingdom
    • United States
  • National Security
    • Cyber Security
    • Immigration
    • Military
    • NATO
    • Politics
      • Democracy
      • Free Speech
    • Refugee Crisis
    • Terrorism
  • Business
    • Economy
    • Free Market
  • Science
    • Technology
  • Culture
    • Art
    • Books & Literature
    • Food & Drink
    • Health
    • History
    • Movies & TV
    • Music
    • Privacy
    • Religion
    • Travel
    • Women & Children
  • Environment
    • Climate Change
    • Endangered Species
    • Wildlife
  • Sports
    • Auto Racing
    • Cycling
    • Football
      • FC Bayern
    • Golf
    • Olympics
    • Tennis
    • Water Sports

© 2011 Bayern Heute