• Latest
  • Trending
Integration von Zuwanderern | Ein Land bleibt cool

Integration von Zuwanderern | Ein Land bleibt cool

September 17, 2018
“Good riddance”, sagt China, als Deutschland den UN-Sicherheitsrat verlässt

“Good riddance”, sagt China, als Deutschland den UN-Sicherheitsrat verlässt

December 24, 2020
US-Justizminister William Barr tritt zurück

US-Justizminister William Barr tritt zurück

December 15, 2020
“Belarus zählt auf Deutschland!”

“Belarus zählt auf Deutschland!”

December 15, 2020
EU Gipfel: Neues Klimaziel, Sanktionen gegen Ankara und Moskau

EU Gipfel: Neues Klimaziel, Sanktionen gegen Ankara und Moskau

December 15, 2020
Die Krisen im Vorhof Europas

Die Krisen im Vorhof Europas

October 11, 2020
Europas falsche Sehnsucht nach Autarkie

Europas falsche Sehnsucht nach Autarkie

October 8, 2020
Indonesische Fälle von Polizeibrutalität zeigt am 74. Jahrestag der Nationalen Polizei hervor

Indonesische Fälle von Polizeibrutalität zeigt am 74. Jahrestag der Nationalen Polizei hervor

October 8, 2020
So viele Corona-Fälle gab es im Bundestag

So viele Corona-Fälle gab es im Bundestag

October 8, 2020
U.S-Wahlen: Wer in den USA Präsident werden kann

U.S-Wahlen: Wer in den USA Präsident werden kann

October 8, 2020
Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!

Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!

October 11, 2020
Donald und Melania Trump positiv auf Corona getestet

Donald und Melania Trump positiv auf Corona getestet

October 2, 2020
Gefahr aus dem Netz: Angriff auf unsere Gesundheitsdaten

Gefahr aus dem Netz: Angriff auf unsere Gesundheitsdaten

October 2, 2020
Monday, January 18, 2021
Bayern Heute
No Result
View All Result
  • Germany News
  • World News
    • Africa
    • Asia
      • China
      • North Korea
    • Canada
    • Europe
    • Latin America
    • Middle East
    • Russia
    • United Kingdom
    • United States
  • National Security
    • Cyber Security
    • Immigration
    • Military
    • NATO
    • Politics
      • Democracy
      • Free Speech
    • Refugee Crisis
    • Terrorism
  • Business
    • Economy
    • Free Market
  • Science
    • Technology
  • Culture
    • Art
    • Books & Literature
    • Food & Drink
    • Health
    • History
    • Movies & TV
    • Music
    • Privacy
    • Religion
    • Travel
    • Women & Children
  • Environment
    • Climate Change
    • Endangered Species
    • Wildlife
  • Sports
    • Auto Racing
    • Cycling
    • Football
      • FC Bayern
    • Golf
    • Olympics
    • Tennis
    • Water Sports
  • Germany News
  • World News
    • Africa
    • Asia
      • China
      • North Korea
    • Canada
    • Europe
    • Latin America
    • Middle East
    • Russia
    • United Kingdom
    • United States
  • National Security
    • Cyber Security
    • Immigration
    • Military
    • NATO
    • Politics
      • Democracy
      • Free Speech
    • Refugee Crisis
    • Terrorism
  • Business
    • Economy
    • Free Market
  • Science
    • Technology
  • Culture
    • Art
    • Books & Literature
    • Food & Drink
    • Health
    • History
    • Movies & TV
    • Music
    • Privacy
    • Religion
    • Travel
    • Women & Children
  • Environment
    • Climate Change
    • Endangered Species
    • Wildlife
  • Sports
    • Auto Racing
    • Cycling
    • Football
      • FC Bayern
    • Golf
    • Olympics
    • Tennis
    • Water Sports
No Result
View All Result
Bayern Heute
No Result
View All Result

Integration von Zuwanderern | Ein Land bleibt cool

September 17, 2018
in Featured, Germany News, Immigration, Politics, Refugee Crisis
0
Home Featured
Post Views: 161

 

Wer in den vergangenen Monaten die Nachrichten verfolgte, begegnete ihr überall: dieser offenbar weitverbreiteten, diffusen Angst – vor Zuwanderern, Muslimen, eigentlich allem Fremden. Wenig war die Rede von wirtschaftlichen oder kulturellen Vorteilen einer Einwanderungsgesellschaft, stattdessen fielen häufig Begriffe wie “Invasoren”, “Asylindustrie”, “Islamisierung”.

Das ist die Rhetorik – die aber nicht der Wahrnehmung der Mehrheit der Menschen im Land entspricht.

Das jedenfalls ist das Ergebnis einer groß angelegten Erhebung des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR), eines unabhängigen und interdisziplinär besetzten Expertengremiums. Im “Integrationsbarometer”, das die Wissenschaftler nun in Berlin vorgestellt haben, ziehen sie ein überraschendes Resümee: “Das Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft wird überwiegend positiv wahrgenommen.”

RelatedPosts

“Belarus zählt auf Deutschland!”

Nawalnys Vergiftung von weiteren Labors bestätigt – Gesundheitszustand bessert sich

Neue Fakten zum Klimawandel

All-Machtfantasien: Der Wettstreit um den Zugang zum Weltraum

Schwächelnde Wirtschaft kostet Superreiche ein bisschen Geld

Es handelt sich dabei um die erste empirische Erhebung des Integrationsklimas in Deutschland seit 2015, festgehalten wird die Zuversicht der Bevölkerung im sogenannten Integrationsklima-Index. Der besteht aus einer 100-Punkte-Skala, Werte über 50 gelten als eher positiv. In der jüngsten Erhebung liegen die Werte für alle befragten Gruppen teilweise deutlich über 60 Punkten – das spricht weder für tiefe Ablehnung noch für Euphorie, aber für eine freundliche Wahrnehmung. Die Abweichungen zur Erhebung vor drei Jahren fallen überraschend gering aus.

Von massiv wachsender Angst oder gar Panik kann also keine Rede sein – im Detail gibt es jedoch aufschlussreiche Veränderungen.

Die Coolness der Mehrheit

Eine Mehrheit der Deutschen blickt trotz der teils hysterischen Debatten über Flucht und Integration gelassen auf das Thema. Zwar befürworten viele eine Begrenzung des Zuzugs von Asylbewerbern und glauben an einen Anstieg der Kriminalität seit 2015; aber die meisten Befragten sind weiterhin dafür, Flüchtlinge aufzunehmen – selbst dann, wenn Deutschland damit das einzige Land in der EU wäre.

Die Studienautoren bezeichnen diese positive Bewertung als “erstaunlich stabil”, weiter schreiben sie: “In allen Herkunftsgruppen geht die Mehrheit davon aus, dass Flüchtlinge Deutschland kulturell wie wirtschaftlich bereichern.” In der Mehrheitsbevölkerung ist der Anteil derjenigen, die Flüchtlinge als Gefahr für den Wohlstand betrachten, seit 2015 sogar leicht gesunken.

Die wahrscheinliche Ursache für diesen Trend: kulturelle Vielfalt. Wer im Alltag mit Migranten in Kontakt kommt, hat in der Regel weniger Ressentiments. Das trifft auf einen Großteil der Bevölkerung in Deutschland zu; aufgrund der Zuwanderung der vergangenen Jahre dürfte das Phänomen noch wirkmächtiger geworden sein.

Die Ängste der Minderheit

Mit diesem Ansatz erklären die Wissenschaftler auch die deutlichen regionalen Unterschiede. Dort, wo weniger Migranten leben, gibt es größere Vorbehalte gegenüber Zuwanderung und Integration. Darin sehen die Forscher einen wesentlichen Grund für die große Skepsis in Ostdeutschland: Lediglich in Berlin haben mehr als acht Prozent der Bevölkerung einen Migrationshintergrund.

Der Unterschied zwischen Ost und West bei der Bewertung des Integrationsgeschehens ist seit 2015 deutlich gewachsen: Ostdeutsche erreichen im Integrationsklima-Index einen Wert von 55, Westdeutsche 66 Punkte. Noch vor drei Jahren lagen die beiden Gruppen lediglich vier Punkte auseinander. Das zeigt: Offenkundig hat der Osten ein wachsendes Problem mit der Integration.

Grundsätzlich pessimistischer sind der Studie zufolge vor allem Männer und Aussiedler. Gesunken ist die Zuversicht zudem unter Zuwanderern aus westlichen EU-Staaten. Insgesamt bilden diese Skeptiker jedoch keine Mehrheit, wie die Wissenschaftler schreiben: “Entsprechend meint nur ein kleiner Teil der Befragten, dass Flüchtlinge den Wohlstand der Deutschen bedrohen.”

Die Rolle der Kommunen

Themen wie die Seenotrettung von Flüchtlingen oder die rigide Asylpolitik einiger EU-Staaten bestimmten zuletzt oft den Diskurs über Flucht und Migration – dabei sind für die konkreten Auswirkungen davon die Kommunen zuständig. Deren Arbeit bei der Unterbringung und Versorgung von Zuwanderern bewerten die Befragten überwiegend positiv.

Besonders zufrieden sind Bewohner in Süddeutschland, dort beurteilen acht von zehn Befragten die Arbeit der Kommunen positiv. Skeptischer sind auch in diesem Punkt Ostdeutsche – und Bewohner großer Städte. In Ballungsräumen waren die Kommunen mit der Unterbringung von Asylbewerbern in der Vergangenheit mitunter überfordert.

Der Streit übers Kopftuch

Skeptisch stehen die meisten Menschen in Deutschland der Kopftuchdebatte gegenüber – vor allem in der Frage, ob in der Schule Kopftücher erlaubt sein sollen. Etwa 80 Prozent der Muslime sind dafür, die Mehrheitsbevölkerung lehnt dies überwiegend ab. In Behörden hingegen würde eine Mehrheit fast aller befragten Gruppen Kopftücher erlauben.

Die Hoffnungen der Migranten

Auffällig ist, dass der Studie zufolge Menschen mit türkischem Migrationshintergrund besonders positiv auf Migration und Integration blicken. Sie bilden auch die einzige Bevölkerungsgruppe, die mehrheitlich einen unbegrenzten Zuzug von Zuwanderern befürwortet – möglicherweise, weil viele angesichts der mehr als drei Millionen Flüchtlinge in der Türkei die Situation in Deutschland als eher unproblematisch betrachten.

Die Forscher weisen darauf hin, dass seit Längerem in Deutschland lebende Migranten von der jüngsten Migration profitieren: “Die Zuwanderergruppe, die jeweils zuletzt eingereist ist, wird grundsätzlich negativer wahrgenommen als die zuvor Gekommenen, während diese im Ansehen steigen.” Es gelte daher ein simples Prinzip: “Den Letzten beißen die Hunde.”

Hoffnung machen dürfte Zuwanderern das Studienergebnis zur Frage, womit Menschen in Deutschland Erfolg haben. “Wichtig für Erfolg”, so fassen die Forscher das Meinungsbild zusammen, “ist nicht Abstammung, sondern Begabung, Intelligenz und Bildung.”

Zudem gebe es einen allgemeingültigen gesellschaftlichen Mechanismus: “Anfängliche Befürchtungen werden schrittweise abgebaut; alles Neue und Unbekannte verliert mit der Zeit seinen Schrecken.” Die Wissenschaftler gehen daher davon aus, “dass sich das Bild der Flüchtlinge künftig noch verbessern und damit auch die Akzeptanz steigen wird.”

Source :
spiegel
Tags: DeutschlandFLÜCHTLINGEINTEGRATIONZUWANDERUNG

Related Posts

“Good riddance”, sagt China, als Deutschland den UN-Sicherheitsrat verlässt
Asia

“Good riddance”, sagt China, als Deutschland den UN-Sicherheitsrat verlässt

December 24, 2020
US-Justizminister William Barr tritt zurück
Featured

US-Justizminister William Barr tritt zurück

December 15, 2020
“Belarus zählt auf Deutschland!”
Belarus

“Belarus zählt auf Deutschland!”

December 15, 2020
EU Gipfel: Neues Klimaziel, Sanktionen gegen Ankara und Moskau
Bayern

EU Gipfel: Neues Klimaziel, Sanktionen gegen Ankara und Moskau

December 15, 2020
Die Krisen im Vorhof Europas
Europe

Die Krisen im Vorhof Europas

October 11, 2020
Next Post
Werders Pokalspiel wird verlegt

Werders Pokalspiel wird verlegt

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Translate

Popular Post

“Good riddance”, sagt China, als Deutschland den UN-Sicherheitsrat verlässt
Asia

“Good riddance”, sagt China, als Deutschland den UN-Sicherheitsrat verlässt

December 24, 2020
0

  New York  (22/12).   Der deutsche Gesandte der Vereinten Nationen appellierte während seiner letzten geplanten Sitzung des UN-Sicherheitsrates an China, zwei inhaftierte Kanadier...

Read more
Der unheimliche Freund

Der unheimliche Freund

October 11, 2020
Linde will Praxair-Fusion

Linde will Praxair-Fusion

October 11, 2020
Klimawandel in Deutschland: Wie Ideen laufen lernen

Klimawandel in Deutschland: Wie Ideen laufen lernen

June 2, 2017
Demo gegen Abschiebungen, Handyverbot, 13 Tipps für ein tolles Pfingstwochenende

Demo gegen Abschiebungen, Handyverbot, 13 Tipps für ein tolles Pfingstwochenende

June 2, 2017
  • About Us
  • Terms and Conditions
  • Privacy Policy
  • Disclaimer
  • Creative Commons
  • Contact Us

Categories

Follow Us

About Us

Bayernheute.com is part of Bayern Heute Media Group LLC, which delivers daily news around the globe.

© 2011 Bayern Heute

No Result
View All Result
  • Germany News
  • World News
    • Africa
    • Asia
      • China
      • North Korea
    • Canada
    • Europe
    • Latin America
    • Middle East
    • Russia
    • United Kingdom
    • United States
  • National Security
    • Cyber Security
    • Immigration
    • Military
    • NATO
    • Politics
      • Democracy
      • Free Speech
    • Refugee Crisis
    • Terrorism
  • Business
    • Economy
    • Free Market
  • Science
    • Technology
  • Culture
    • Art
    • Books & Literature
    • Food & Drink
    • Health
    • History
    • Movies & TV
    • Music
    • Privacy
    • Religion
    • Travel
    • Women & Children
  • Environment
    • Climate Change
    • Endangered Species
    • Wildlife
  • Sports
    • Auto Racing
    • Cycling
    • Football
      • FC Bayern
    • Golf
    • Olympics
    • Tennis
    • Water Sports

© 2011 Bayern Heute