• Latest
  • Trending
Zu wenig, zu spät

Zu wenig, zu spät

June 13, 2019
“Good riddance”, sagt China, als Deutschland den UN-Sicherheitsrat verlässt

“Good riddance”, sagt China, als Deutschland den UN-Sicherheitsrat verlässt

December 24, 2020
US-Justizminister William Barr tritt zurück

US-Justizminister William Barr tritt zurück

December 15, 2020
“Belarus zählt auf Deutschland!”

“Belarus zählt auf Deutschland!”

December 15, 2020
EU Gipfel: Neues Klimaziel, Sanktionen gegen Ankara und Moskau

EU Gipfel: Neues Klimaziel, Sanktionen gegen Ankara und Moskau

December 15, 2020
Die Krisen im Vorhof Europas

Die Krisen im Vorhof Europas

October 11, 2020
Europas falsche Sehnsucht nach Autarkie

Europas falsche Sehnsucht nach Autarkie

October 8, 2020
Indonesische Fälle von Polizeibrutalität zeigt am 74. Jahrestag der Nationalen Polizei hervor

Indonesische Fälle von Polizeibrutalität zeigt am 74. Jahrestag der Nationalen Polizei hervor

October 8, 2020
So viele Corona-Fälle gab es im Bundestag

So viele Corona-Fälle gab es im Bundestag

October 8, 2020
U.S-Wahlen: Wer in den USA Präsident werden kann

U.S-Wahlen: Wer in den USA Präsident werden kann

October 8, 2020
Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!

Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!

October 11, 2020
Donald und Melania Trump positiv auf Corona getestet

Donald und Melania Trump positiv auf Corona getestet

October 2, 2020
Gefahr aus dem Netz: Angriff auf unsere Gesundheitsdaten

Gefahr aus dem Netz: Angriff auf unsere Gesundheitsdaten

October 2, 2020
Tuesday, January 19, 2021
Bayern Heute
No Result
View All Result
  • Germany News
  • World News
    • Africa
    • Asia
      • China
      • North Korea
    • Canada
    • Europe
    • Latin America
    • Middle East
    • Russia
    • United Kingdom
    • United States
  • National Security
    • Cyber Security
    • Immigration
    • Military
    • NATO
    • Politics
      • Democracy
      • Free Speech
    • Refugee Crisis
    • Terrorism
  • Business
    • Economy
    • Free Market
  • Science
    • Technology
  • Culture
    • Art
    • Books & Literature
    • Food & Drink
    • Health
    • History
    • Movies & TV
    • Music
    • Privacy
    • Religion
    • Travel
    • Women & Children
  • Environment
    • Climate Change
    • Endangered Species
    • Wildlife
  • Sports
    • Auto Racing
    • Cycling
    • Football
      • FC Bayern
    • Golf
    • Olympics
    • Tennis
    • Water Sports
  • Germany News
  • World News
    • Africa
    • Asia
      • China
      • North Korea
    • Canada
    • Europe
    • Latin America
    • Middle East
    • Russia
    • United Kingdom
    • United States
  • National Security
    • Cyber Security
    • Immigration
    • Military
    • NATO
    • Politics
      • Democracy
      • Free Speech
    • Refugee Crisis
    • Terrorism
  • Business
    • Economy
    • Free Market
  • Science
    • Technology
  • Culture
    • Art
    • Books & Literature
    • Food & Drink
    • Health
    • History
    • Movies & TV
    • Music
    • Privacy
    • Religion
    • Travel
    • Women & Children
  • Environment
    • Climate Change
    • Endangered Species
    • Wildlife
  • Sports
    • Auto Racing
    • Cycling
    • Football
      • FC Bayern
    • Golf
    • Olympics
    • Tennis
    • Water Sports
No Result
View All Result
Bayern Heute
No Result
View All Result

Zu wenig, zu spät

June 13, 2019
in Featured, Germany News, Politics
0
Home Featured
Post Views: 10

 

15 Monate hat es gedauert, bis Heiko Maas zum ersten Mal nach Teheran gereist ist. 15 Monate, in denen sich der deutsche Außenminister gerne der Flugmeilen rühmte, die er bei seinen Reisen in alle Welt zurücklegt. 15 Monate – als wäre Irannicht einer der gefährlichsten Krisenherde der Welt, in Europas Nachbarschaft, ein Land, in dem sich Maas’ Vorgänger diplomatisch besonders engagiert hatten, eben weil sie wussten, was dort für Europa auf dem Spiel steht. Nun, da er am Montag für ein paar Stunden zu Gesprächen in Iran war, hat Maas offenbar nichts erreicht. Kein Wunder: Sein Besuch war ein klassischer Fall von “too little, too late” – zu wenig, zu spät. Richtig wäre es gewesen, demonstrativ nach dem Ausstieg der USA aus dem Atomabkommen nach Teheran zu reisen, vor einem Jahr also, am besten zusammen mit seinem britischen und dem französischen Kollegen, um deutlich zu machen, wie wichtig das Abkommen den Europäern ist.

Wenn die EU schon wirtschaftlich nicht viel tun kann, um die Folgen der Sanktionen zu mildern, mit denen die USA Iran überziehen, dann wäre ein politisches Symbol wichtig gewesen, um Vertrauen zu bewahren, Gesprächskanäle offenzuhalten und in Teheran demonstrativ jenen den Rücken zu stärken, die weiterhin auf das Abkommen setzen.

Geringere Bedeutung hätte Maas Iran kaum beimessen können

RelatedPosts

FDP kritisiert Außenpolitik der Regierung scharf

Uno rügt Antisemitismus-Beschluss des Bundestags

Kramp-Karrenbauer entfacht Debatte um Nato-Einsatz

Großbritannien schickt Vermittler in den Iran

Maas stellt sich in Brexit-Frage hinter Irland

Stattdessen wartete der deutsche Außenminister ein Jahr lang ab und machte Teheran nun zur letzten Station einer mehrtätigen Reise, die ihn zunächst nach Jordanien, in den Irak und die Vereinigten Arabischen Emirate führte. Geringere Bedeutung hätte man Iran kaum beimessen können. Und Symbole sind wichtig in der Außenpolitik.

Natürlich ist es schwierig, sich im Atomstreit gegen die USA auf die Seite der Islamischen Republik zu stellen, gerade als Deutschland und gerade als Außenminister, der von sich sagt, dass er wegen Auschwitz in die Politik gegangen sei. Aber als der damalige Bundespräsident Joachim Gauck und Außenminister Frank-Walter Steinmeier vor fünf Jahren forderten, dass Deutschland mehr Verantwortung in der Welt übernehmen solle, hieß das auch: Deutschland solle sich im Hier und Jetzt nicht mehr durch seine Geschichte davon abhalten lassen zu vertreten, was es für geboten hält, in deutschem und europäischem Interesse. Und in diesem Fall auch: in israelischem Interesse.

Nichts spricht dafür, dass Trumps Eskalationspolitik den Nahen Osten zu einer sichereren Region machen könnte, schon gar nicht für Israel. Deutschland hat das Atomabkommen immer auch deshalb unterstützt, weil es zu Recht überzeugt war, dass es der Sicherheit Israels dienen würde. Es stimmt, das Atomabkommen hat weder den Streit um Irans Raketenprogramm beendet noch die Sorge über seine Unterstützung für militärische Kräfte in der Region verringert. Hier gilt es, sich weiter mit Teheran auseinanderzusetzen. Aber Deutschland sollte sich in diesem Fall Trumps Logik zu eigen machen: Zwei Probleme sind weniger als drei. Der Sommer ist eine wundervolle Zeit, aber auch sehr verführerisch. Er lockt mit kulinarischen Genüssen wie leckerem Eis, herzhaftem Grillgut oder auch exotischen wie kalorienreichen Cocktails. Wir zeigen hier, wie man die Sommerzeit ohne schlechtes Gewissen und in vollen Zügen genießen kann.

Nun schaut Deutschland tatenlos zu, wie Trump die Region in einen tödlichen Dualismus treibt: Sollte Iran als Reaktion auf den Ausstieg der USA und die Schwäche der Europäer sein Atomprogramm wieder aufnehmen, könnte vermutlich nur ein militärischer Angriff verhindern, dass Iran mittelfristig über Atomwaffen verfügt. Das wäre eine Katastrophe für die Region, für Israel und für Europa. Und auf welcher Seite stünde Deutschland dann?

Berlin darf nicht länger Diplomatie auf Sparflamme betreiben. Es muss die verbliebenen Signaturmächte des Atomabkommens, also auch Russland und China, mit Iran und den Europäern an einen Tisch bringen. Es könnte ein regelmäßiges Gesprächsformat der Europäer mit Teheran aufbauen und alles daran setzen, dass die Folgen der Sanktionen gemildert werden. Deutschland braucht endlich eine aktive Politik, die Europas Interessen vertritt. Mit einem späten, verdrucksten Besuch ist es nicht getan.

Source :
Spiegel
Tags: der deutsche AußenministerHeiko MaasIrannichtreistTeheran

Related Posts

“Good riddance”, sagt China, als Deutschland den UN-Sicherheitsrat verlässt
Asia

“Good riddance”, sagt China, als Deutschland den UN-Sicherheitsrat verlässt

December 24, 2020
US-Justizminister William Barr tritt zurück
Featured

US-Justizminister William Barr tritt zurück

December 15, 2020
“Belarus zählt auf Deutschland!”
Belarus

“Belarus zählt auf Deutschland!”

December 15, 2020
EU Gipfel: Neues Klimaziel, Sanktionen gegen Ankara und Moskau
Bayern

EU Gipfel: Neues Klimaziel, Sanktionen gegen Ankara und Moskau

December 15, 2020
Die Krisen im Vorhof Europas
Europe

Die Krisen im Vorhof Europas

October 11, 2020
Next Post
Seehofers Abschieberegeln sollen entschärft werden

Seehofers Abschieberegeln sollen entschärft werden

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Translate

Popular Post

“Good riddance”, sagt China, als Deutschland den UN-Sicherheitsrat verlässt
Asia

“Good riddance”, sagt China, als Deutschland den UN-Sicherheitsrat verlässt

December 24, 2020
0

  New York  (22/12).   Der deutsche Gesandte der Vereinten Nationen appellierte während seiner letzten geplanten Sitzung des UN-Sicherheitsrates an China, zwei inhaftierte Kanadier...

Read more
Der unheimliche Freund

Der unheimliche Freund

October 11, 2020
Linde will Praxair-Fusion

Linde will Praxair-Fusion

October 11, 2020
Klimawandel in Deutschland: Wie Ideen laufen lernen

Klimawandel in Deutschland: Wie Ideen laufen lernen

June 2, 2017
Demo gegen Abschiebungen, Handyverbot, 13 Tipps für ein tolles Pfingstwochenende

Demo gegen Abschiebungen, Handyverbot, 13 Tipps für ein tolles Pfingstwochenende

June 2, 2017
  • About Us
  • Terms and Conditions
  • Privacy Policy
  • Disclaimer
  • Creative Commons
  • Contact Us

Categories

Follow Us

About Us

Bayernheute.com is part of Bayern Heute Media Group LLC, which delivers daily news around the globe.

© 2011 Bayern Heute

No Result
View All Result
  • Germany News
  • World News
    • Africa
    • Asia
      • China
      • North Korea
    • Canada
    • Europe
    • Latin America
    • Middle East
    • Russia
    • United Kingdom
    • United States
  • National Security
    • Cyber Security
    • Immigration
    • Military
    • NATO
    • Politics
      • Democracy
      • Free Speech
    • Refugee Crisis
    • Terrorism
  • Business
    • Economy
    • Free Market
  • Science
    • Technology
  • Culture
    • Art
    • Books & Literature
    • Food & Drink
    • Health
    • History
    • Movies & TV
    • Music
    • Privacy
    • Religion
    • Travel
    • Women & Children
  • Environment
    • Climate Change
    • Endangered Species
    • Wildlife
  • Sports
    • Auto Racing
    • Cycling
    • Football
      • FC Bayern
    • Golf
    • Olympics
    • Tennis
    • Water Sports

© 2011 Bayern Heute